Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 181-195 / 2966

Ferienreisen: Sind Sie gerüstet für den Notfall?

Experten warnen davor, sich auf Medikamente im Ausland zu verlassen. Wirkstoffe können gefälscht sein oder werden über das Haltbarkeitsdatum hinaus verkauft. Rüsten Sie sich zu Hause für den Notfall, hier ein paar Tipps.

Blinddarmentzündung: Antibiotika statt Operation

Bei der unkomplizierten Blinddarmentzündung kann eine Antibiotikabehandlung vor einer Operation bewahren, wie eine Studie zeigt.

Cannabis: Gute Studienresultate bei Krebs und Multipler Sklerose

Insbesondere bei chronischen oder bei durch Krebs verursachten Schmerzen zeigt Cannabis eine gute Wirkung. Dasselbe gilt für Krämpfe bei Multipler Sklerose. Die Resultate werden bei der künftigen Vergabe von Ausnahmebewilligungen berücksichtigt, schreibt das BAG.

Gesundheit der Europäer: Weniger Depressionen bei den Frauen durch Gleichberechtigung

Wie zufrieden sind wir mit unserem Leben? Und was reduziert unser Glücksempfinden; was macht uns traurig? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der heute veröffentlichte European Social Survey-Bericht (ESS).

Badeotitis – Ohrentzündung durch Wasser und Bakterien

Bei der Badeotitis handelt es sich um eine akute Ohrentzündung des äusseren Gehörgangs. Die Mischung aus Wasser und Bakterien erhöht die Infektionsgefahr, was meist zu höllischen Schmerzen führt. Nachfolgend finden Sie Tipps, wie eine solche Ohrentzündung insbesondere im Sommer vermieden werden kann.

Schutz bei Hitzewellen - Goldene Regeln bei Hitze

Im Folgenden ein paar Tipps, damit Hitzetage gut überstanden werden. Hitze kann besonders für ältere Menschen, Kleinkinder und für pflegebedürftige Menschen zu einem Problem werden.

HIV durch Früh-Therapie stoppen

Eine Behandlung von HIV vor Ausbruch der Abwehrschwäche bringt derart grosse Vorteile, dass Infizierte ohne Symptome nicht länger unbehandelt bleiben sollten. Zu diesem Schluss kommt eine internationale AIDS Studie mit Beteiligung des Inselspitals sowie der Universitätsspitäler von Zürich, Genf und Basel.

Chronische Krankheit: Unbeschwert reisen, trotz Krankheit

Bald startet die Reisesaison und auch Menschen mit einer chronischen Krankheit zieht es in die Ferne. Welche medizinischen Vorbereitungen (Flugtauglichkeit, Impfungen, Medikamente etc.) vor Reiseantritt getroffen werden müssen, lesen Sie hier.

Tetraplegiker trinkt dank Roboterarm zum ersten Mal nach 12 Jahren wieder selber

Seit mehreren Jahren ist der 32-jährige Amerikaner nach einer Schussverletzung vom Nacken weg gelähmt und kann Arme und Beine nicht mehr bewegen. Neurochirurgen ermöglichten ihm nun, dass er vieles wieder selber machen kann.

Diabetes Typ2: Lebensstilveränderungen helfen nicht immer

Um das Risiko für Diabetes Typ 2 zu senken, helfen in vielen Fällen mehr Bewegung, Ernährungsumstellung und Gewichtsabnahme. Studien zeigen nun, dass noch lange nicht alle Diabetes-Patienten von Lebensstiländerungen profitieren, wie die Deutsche Diabetes Gesellschaft anlässlich einer Pressekonferenz am Diabetes Kongress 2015 in Berlin berichtet.

Lärm als Diabetes Typ 2-Risiko identifiziert

Nachdem kürzlich die Weltgesundheitsorganisation WHO Verkehrslärm als zweitwichtigste Gesundheitsbedrohung einstufte, widmeten sich auch Experten am Diabetes Kongress 2015 in Berlin diesem Thema: Es scheint, dass Lärm auch bei der Diabetes-Entwicklung keine geringe Rolle spielt.

Fructose: Gesund aus Obst, aus Getränken eher nicht

Fructose (Fruchtzucker) ist ein natürlicher Bestandteil von Obst. Fructose wird aber zunehmend industriell hergestellt und als Zusatz in Süssgetränken (sogenannten Softgetränken) sowie als Diätzucker verwendet. Aber wie gesund ist Fruchtzucker tatsächlich, fragten sich amerikanische Forscher.

Darmgesundheit: Afrikanische Ernährung schlägt Junkfood

Ballaststoffe versus Fett für eine bessere Darmgesundheit: Ein Ernährungsversuch mit freiwilligen Afrikanern und US-Amerikanern zur Darmkrebsprävention.

Schöne Gesichter ziehen Blicke auf sich

Attraktive Gesichter fesseln die Aufmerksamkeit - dies gilt besonders für Männer, die schöne Frauengesichter sehen. Zu diesem Ergebnis kommen Psychologen der Universität Wien in einer aktuellen Studie.

Achselschweiss: Wieso stinkt er?

Schweiss und auch Achselschweiss an sich sind geruchlos, da sie hauptsächlich aus Wasser und Salzen bestehen. Schweiss unter den Achseln hat aber oftmals einen strengen Geruch. Woher der kommt und was man dagegen tun kann, lesen Sie hier.

Artikel 181-195 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving