Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 2056-2070 / 2966

Thromboembolien passieren häufig ausserhalb des Spitals

Eine Studie untersuchte, wie häufig Thromboembolien (VTE) ausserhalb des Spitals auftreten, welche Risikofaktoren am gewichtigsten sind und ob vorgängig prophylaktisch behandelt wurde.

Fast-Food: Kinder werden durch Verpackung und TV-Werbung verleitet

An 63 Vorschulkindern wurden Fast-Food-Verpackungen getestet. Resultat: das Wiedererkennen und die Verpackung - nicht der Inhalt – sind ausschlaggebend.

Durchschlafen ist eine Entwicklungsaufgabe des Säuglings

Etwa 15 bis 30% aller Kinder im Vorschulalter sind von Einschlaf- und Durchschlafstörungen betroffen. Eltern tun gut daran, sich zum Schlafverhalten ihres Säuglings beraten zu lassen.

Allergien: Gesündere Kinder durch Bauernhofmilch

Kürzlich zeigte eine Studie, dass Kinder, die regelmässig Milch direkt vom Bauernhof trinken, weniger häufig an Allergien leiden. Die Entstehung dieses Zusammenhangs ist allerdings noch unklar.

Acrylamidtest: Pringles und Bio Kartoffelchips besonders schlecht

foodwatch hat 16 Sorten Kartoffelchips auf das krebsgefährliche Acrylamid untersucht. Testverlierer ist die Marke Pringles mit einem enorm hohen Acrylamidgehalt.

Auch Light-Softdrinks machen dick und erhöhen das Herz-Kreislaufrisiko

Forscher haben die Auswirkungen von Süssgetränken, inklusive deren kalorienreduzierten Light-Varianten, auf die Entwicklung eines Metabolischen Syndroms untersucht. Das Metabolische Syndrom gilt als Risikofaktor für das Entstehen von Herz-Kreislauferkrankungen.

Können Hüftprotektoren Hüftknochenbrüche verhindern?

Forscher wollten wissen, wie gut sogenannte Hüftprotektoren vor Hüft-Knochenbrüchen schützen. Sie untersuchten dazu über 1'000 Altersheimbewohner in den USA.

Erhöht Cannabis-Konsum das Risiko für psychische Erkrankungen?

Die folgende Studie untersuchte den Einfluss von Cannabis auf die Verschlechterung oder spätere Entwicklung von psychotischen Erkrankungen.

Einsatz für verbesserte Stillbedingungen

Das Ziel der Schweizerischen Stiftung zur Förderung des Stillens ist, dass 40 Prozent aller Kinder in der Schweiz im Alter von sechs Monaten voll gestillt werden. Um dies zu erreichen, stellt die Stiftung produkt- und firmenunabhängige Informationen für die Bevölkerung zur Verfügung und arbeitet mit Spitälern und Geburtshäusern zusammen.

Piercings - exotischer Schmuck mit Nebenwirkungen

Piercings in Zunge und Lippen sind bei jungen Menschen als exotischer Schmuck beliebt. Aus zahnmedizinischer Sicht sind Vorbehalte angebracht: Metalle im Mund können Zunge, Zähne und Zahnfleisch schädigen. Sie führen in seltenen Fällen sogar zu Zahnverlust.

Elternratgeber: Sonnige Sommertage auch für die Kleinsten

Die warmen Sonnenstrahlen bringen den Kreislauf in Schwung, unsere Haut und unsere Organe werden besser versorgt. Auch Glückshormone werden freigesetzt, wir fühlen uns besser, attraktiver und leistungsfähiger. Die Sonne birgt aber auch Gefahren: Es gilt, der empfindlichen Kinderhaut und den Kinderaugen besonders Sorge zu tragen.

Chronisches Erschöpfungssyndrom - keine eingebildete Krankheit

Bislang ist das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS), an der alleine in Deutschland 300'000 und in der Schweiz mindestens 12'000 Menschen leiden, in Fachkreisen umstritten. Mediziner vermuten nun, dass auch eine genetische Ursache dahinter stecke.

HIV-Prävention: Kondome bieten ausreichenden Schutz

Eine amerikanisch Forschergruppe ging der Frage nach, ob der gleichzeitige Einsatz von Diaphragmen und Gleitgelen zusätzlich zu Kondomen besser vor HIV schützen als wenn nur Kondome verwendet werden.

Krafttraining bei herzkranken Senioren?

Amerikanische Herzspezialisten gingen der Frage nach, ob ein angepasstes Krafttraining den Gesundheitszustand von älteren und herzkranken Menschen verbessern kann.

Erektionsstörungen: Management eines Tabus

Erektionsstörungen gehören zu den häufigsten sexuellen Schwierigkeiten, welche Patienten in der ärztlichen Praxis zur Sprache bringen. Ein Bericht zur Therapie von Erektionsstörungen aus der Sicht von Ärzten und Patienten.

Artikel 2056-2070 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving