Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 2176-2190 / 2966

Pseudo-Hausarztversicherungen: Ein Statement der Schweizer Ärztenetzwerke

Die Schweizer Ärztenetzwerke med-swiss.net engagieren sich für echte Hausarztverträge (Hausarztversicherungen) und nehmen Abstand von Pseudo-Hausarztversicherungen.

Vitamin-Präparate: Wie wirken sie auf unsere Gesundheit?

10-20% der Bevölkerung in westlichen Ländern nehmen irgendwelche Vitaminpräparate zu sich, in der Überzeugung, sich etwas Gutes zu tun. Ob dem wirklich so ist, wollten Forscher nun wissen – die Ergebnisse sind ernüchtern.

Beschneidung bei Männern mindert das HIV-Risiko um bis zu 50%

Bereits frühere Studien belegten den positiven Effekt der Beschneidung bei Männern auf das HIV-Risiko. Verschiedene Forscher-Teams bestätigen nun die früheren Ergebnisse mit neuen Untersuchungen. Die Experten warnen jedoch: Die Beschneidung allein schützt nicht genug!

Tabakabstinenz: Intensive Beratung hilft Hochrisikopatienten

Bei Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen steht die Tabakabstinenz zu oberst auf der Prioritätenliste. Eine Studie untersuchte den Effekt eines intensiven Beratungsprogramms zur Rauchentwöhnung im Hinblick auf die Sterblichkeitsrate.

Sex-Leben: Schweizer Frauen sind zufrieden

Eine Online-Umfrage ergab, dass Schweizer Frauen – zwischen 18 und 67 Jahren - recht zufrieden sind mit ihrem Sexleben. Die ''Pille'' scheint dazu einen beträchtlichen Beitrag zu leisten.

Grippeimpfung: Auch gesunde Schwangere sollten vorbeugen

Eine Kanadische Studie untersuchte, ob die Grippe-Impfung schwangeren Frauen empfohlen werden sollte oder nicht.

Tinnitus: Tiefe Töne übertönen die Ohrgeräusche

Wissenschaftler entwickelten für Patienten mit Tinnitus spezielle Brummtöne, mit denen die chronischen Ohrgeräusche erfolgreich überdeckt werden. Die Töne sollen später als mp3-Datei zum Download angeboten werden.

Alkohol klar die Droge Nr. 1 bei Schweizer Jugendlichen

Studie: Der Alkohol-Konsum ging nach einem massiven Anstieg vor vier Jahren 2006 zwar zurück, wie eine internationale Studie zeigt. Dennoch trinken immer noch zu viele Jugendliche Alkohol.

Leukämie: Von den Erfahrungen der anderen lernen

Die Schweizerische Stiftung zur Förderung der Knochenmarktransplantation (SFK) hat unter dem Namen ''SOS Leukämie und Multiples Myelom/Plasmozytom'' im Jahr 2001 Selbsthilfegruppen gegründet.

Seafood in der Schwangerschaft beeinflusst kindliche Entwicklung

Eine im Fachblatt Lancet publizierte Studie hat den Zusammenhang zwischen mütterlichem Konsum von Fisch und Meeresfrüchten während der Schwangerschaft und der Entwicklung des Kindes untersucht.

Diabetes-Vorbeugung: Diät oder Medikamente?

Eine Studienübersicht, die im Fachblatt BMJ veröffentlicht wurde, verglich den Effekt von Lebensstilveränderungen und verschiedenen Medikamenten zur Vorbeugung von Diabetes (Zuckerkrankheit) bei gestörter Glukosetoleranz.

Schadet Cannabis der Lunge?

Forscher suchten einen Zusammenhang zwischen dem Marihuana-Konsum einerseits und der Lungenfunktion sowie Atemwegs-Beschwerden andererseits. Sie analysierten dafür verschiedene Studien.

Chronische Nackenschmerzen: Welche Behandlung hilft wirklich?

Nackenschmerzen sind unerträglich und mühsam für den Betroffenen. Nackenkissen oder Massage? Packungen oder Bewegung? Ein Kanadisches Forscherteam ging den Fragen zur richtigen Behandlungsmethode auf den Grund.

Vogelgrippe: Einige Menschen sind immun gegen das Virus

Schon länger wurde unter Wissenschaftlern spekuliert, ob es Menschen gäbe, die eine Teil-Immunität gegen das Vogelgrippe-Virus beisitzen. Erstmals wurden nun an Freiwilligen sowie an Mäusen wissenschaftliche Beweise erbracht.

Alkohol macht aus Fasnächtlern ''Narren''

Bewusst geniessen und auf übermässigen Alkohol verzichten: das sind die Tipps der Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme. Damit können Unfälle, Gewalttätigkeiten und die Risiken durch ungeschützten Sex vermieden werden; klar gilt das nicht nur für die Fasnachtszeit.

Artikel 2176-2190 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving