Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 2236-2250 / 2966

Magenbrennen: Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Unter krankhaftem Magenbrennen leiden Millionen von Menschen. Was sind die Ursachen, die Risikofaktoren und wie wird heute die Refluxkrankheit behandelt, darüber schreibt der Gastroenterologe Dr. med. Lukas Degen im Fachblatt Medizinspektrum. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung.

Osteoporose bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten

Der Gastroenterologe Prof. Dr. med. Christoph Beglinger schreibt zu neuen Erkenntnissen im Diagnose- und Therapiekonzept bei Osteoporose, bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa).

Herz-Kranke: Körperliches Training zur Rehabilitation

Ein spezielles, professionelles Herztraining nach einer Herz- oder Herzgefässoperation senkt das Todesrisiko nachweislich. Forscher wollten wissen, wie hoch das Komplikationsrisiko beim intensiven körperlichen Herztraining ist.

Asthma: Sensibilisierung vor allem in den ersten 3 Lebensjahren

Einschränkungen der Lungenfunktion bei Kindern mit Asthma sind häufig erst im Schulalter ersichtlich. Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Allergenexposition im frühen Kindesalter und dem Auftreten einer Lungenfunktions-Einschränkung.

Palliative Care: Haltungsänderungen der Medizin

Richtlinien zur Palliative Care waren das Hauptthema an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung.

Kinderschutz Pilotprojekt: Mein Körper gehört mir

Die Fachstelle Kindes- und Jugendschutz der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion Basel-Landschaft und Kinderschutz Schweiz wenden sich mit einem Präventionsprojekt gezielt an Primarschulen.

Nikotinsucht: Weniger ist nicht mehr

Nur weniger Rauchen statt aufzuhören hat gemäss neueren Studien keinen nennenswerten Effekt auf die Lebenserwartung. Das haben norwegische Forscher mit einer Langzeituntersuchung an über 50'000 Personen herausgefunden.

Diabetes: Lebensstilveränderungen reduzieren das Risiko

Eine Lebensstiländerung kann bei Personen mit gestörter Glukosetoleranz eine Diabetes Typ 2–Erkrankung verzögern. Eine Verlängerungsstudie der Finnischen Diabetes-Präventions-Studie untersuchte, ob dieser positive Effekt auch nach dem Ende der intensiven Beratungen anhält.

HEPA: Gesundheit und Bewegung Schweiz

Newsletter: Neu überarbeitetes Grundlagendokument „Gesundheitswirksame Bewegung“, Aktuelles aus HEPA Europe, schweiz.bewegt 2007, Rückblicke aus diversen Tagungen. Fachtagung Muskel-Training; Voll Fett, Alles übers Gewicht.

Asthma: Erhöhtes Risiko durch frühes Rauchen

Ungeborene von rauchenden Müttern und Passivrauch-ausgesetzte Kinder haben ein erhöhtes Asthmarisiko. Forscher wollten nun wissen, wie sich aktives, regelmässiges Rauchen in der Jugend auf das Asthma-Riskio auswirkt.

Schwangerschaft: Chaotische Essgelüste

Die Heisshungerphase auf Gurken in der Schwangerschaft gehört ins Reich der Mythen. Wissenschaftler halten aber das Hungerchaos von Schwangeren als erwiesen.

Bandscheibenvorfall: Operieren oder nicht operieren?

Dieser Entscheid fällt bei Patienten mit schmerzendem Bandscheibenvorfall in der Lendengegend (lumbaler Diskushernie) oft nicht leicht. Die folgende Studie hat die Resultate von operativ und konservativ behandelten Patienten verglichen.

Akuter eitriger Schnupfen - Antibiotika-Behandlung, ja oder nein?

Ein akuter, eitriger Schnupfen wird bei Erwachsenen und Kindern oft mit Antibiotika behandelt. Ob dies gerechtfertigt ist wurde von Australischen Forschern, basierend auf bisher vorhandenen wissenschaftlichen Daten, untersucht.

Fructose in Lebensmitteln: Wie schädlich ist Fruchtzucker?

Fructose - oder Fruchtzucker - ist neben Glukose der zweite Grundbaustein des Haushaltzuckers (Saccharose). Zu hoher Fructose-Konsum kann zu Stoffwechselstörungen (Diabetes) und zu Herz-Kreislauferkrankungen führen.

Welt-Aids-Tag: Safer Sex und Rote Schleife - Reicht das?

Sozioland, eine unabhängige informationsplattform macht eine Umfrage zum Welt-Aids-Tag am 1. Dez. 2006. Inhaltliche Auseinandersetzung mit HIV, Akzeptanz und Fragen zu Blutspenden werden Kernfragen sein.

Artikel 2236-2250 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving