Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 2296-2310 / 2966

Herzschwäche: Lebensstilländerungen helfen

Am Europäischen Herzkongress in Helsinki berichteten Mediziner zu nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten bei Herzschwäche.

HIV-Infektion: Raucher haben erhöhtes Risiko

Rauchen schwächt das Immunsystem und erhöht das Infektionsrisiko, das weiss man. Forscher suchten nun einen Zusammenhang zwischen einem HIV-Infektionsrisiko und Rauchen. Sie analysierten dazu über 3'500 Studien.

Infektionserkrankungen auf Reisen bei Senioren

Der Hausarzt sollte der vorbeugenden medizinische Beratung bei älteren Menschen besondere Aufmerksamkeit schenken. Zu diesem Schluss kommen Mediziner am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden.

Prämenstruelle Störungen: Behandlungsmöglichkeiten

Frauen reagieren sehr unterschiedlich auf die vormonatlichen Beschwerden. Eine Expertin ermuntert die Frauen zu Lebensstiländerungen und erklärt, welche Medikamentengruppen beim PMS zum Zuge kommen können.

Mittelohrentzündung bei Kindern: Wann Antibiotika?

Forscher wollten wissen, zu welchem Zeitpunkt bei Mittelohrentzündung Antibiotika eingenommen werden sollten und wie sich eine verzögerte Behandlung auf den Krankheitsverlauf auswirkt.

Grüntee - wie gesund ist das Getränk?

Forscher der Tohoku Universität in Sendai untersuchten den Zusammenhang zwischen Grüntee-Konsum und Sterblichkeit bei über 40'000 Japanern.

Die Geburt des Schlankheitsideals

Nicht immer kämpften die Menschen gegen überflüssige Pfunde. Schlankheit ist erst vor gut hundert Jahren zum allgemeinen Schönheitsideal erhoben worden, ungefähr zeitgleich mit dem Aufkommen von Personenwaagen in Bahnhöfen und Bädern.

Stimmen zur Entwicklung im Gesundheitswesen

Ist etwas krank im Schweizer Staat? Zumindest wenn man diese Resonanz-Stimmen liest, muss man sich fragen: was läuft schief im Schweizer Gesundheitswesen?

Psychiatrie: Wenn die Löcher im Versorgungsnetz zu gross werden

Unter Versorgungslücken und holprigen Übergängen leiden nicht nur die psychisch Kranken, sondern auch deren Angehörige.

Lungenkranke profitieren von regelmässiger Bewegung

Dänische Forscher untersuchten, ob Menschen mit einer chronischen Lungenerkrankung (COPD) von regelmässiger körperlicher Aktivität profitieren.

Vogelgrippe: Niedrig dosierte Impfstoffe getestet

Chinesische Forscher testeten die Wirksamkeit eines Impfstoffes gegen das H5N1-Virus in niedriger Dosierung. Mit eine geringeren Dosierung könnten bei einer Pandemie viel mehr Menschen geimpft werden, so die Autoren.

Früherkennung von Demenzkrankheiten entscheidend für Behandlung

Bei der Behandlung von Demenzkrankheiten ist die Früherkennung entscheidend. Deshalb haben Fachleute und Betroffenenorganisationen medizinische Standards festgelegt, die den Hausärzten bei der Diagnose und Therapie helfen sollen.

Bewegung und Ausdauer - Tipps für Fortgeschrittene

Regelmässiges Ausdauertraining macht Freude und steigert die Leistungsfähigkeit. Bewegungsempfehlungen von Profis.

Alzheimer: Obst- und Gemüsedrinks verzögern Erkrankungsbeginn

Eine amerikanische Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Obst- und Gemüsesäften und dem Alzheimer-Risiko.

Herzaktion an Bahnhöfen

''Sind Sie ein Apfel- oder ein Birnentyp?'' Diese Frage stellt die Schweizerische Herzstiftung am 21. September 2006, im Vorfeld des internationalen Weltherztages, Passantinnen und Passanten in den Bahnhöfen von Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano, St. Gallen und Zürich.

Artikel 2296-2310 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving