Viele Schweizer leiden unter Belastungen durch Feinstaub. Das haben Studien belegt und die Ärzte warnen vor nachhaltigen gesundheitlichen Schäden. Woher kommen diese Partikel ? Warum sind sie schädlich und was kann jeder Einzelne dagegen tun?
Nahrungsergänzung mit Vitamin D bei schwangeren Frauen könnte kindliche Knochen stärken. Laut einer Studie haben Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft an einem Vitamin D-Mangel litten, schwächere Knochen.
Laut einer Umfrage nutzen die wenigsten Schweizer das Angebot von Fertigmahlzeiten, aber gesund und kreativ Kochen bleibt dennoch bei vielen ein Wunschtraum.
Der Sonnenbrand zählt zu den häufigsten klimabedingten Gesundheitsschäden. Besonders in alpinen Höhen braucht die Haut einen guten Schutz gegen die Sonne.
Bei strahlenden Sonnentagen in Schnee und Eis denkt fast jeder daran, sich das Gesicht mit Sonnencrèmes zu schützen. Doch ebenso wichtig ist ein Schutz der Augen.
In den USA nahm die Zahl der Fettleibigen in den letzten Jahrzehnten dramatisch zu. Befürworter kohlehydratarmer Diäten sehen eine Teilschuld dieser Entwicklung in den fettarmen, kohlehydratreichen Diäten. Amerikanische Ärzte untersuchten in einer Studie den längerfristigen Einfluss einer fettarmen Kost auf das Gewicht.
Forscher der Universität Zürich und der Höhenklinik Wald entdecken das australische Musikinstrument als Behandlungsmöglichkeit gegen Schnarchen und nächtliche Atemstillstände.
Wer sich vorgenommen hat, im neuen Jahr mit dem Rauchen aufzuhören, tut gut daran, sich Rat zu holen und eine auf die eigene Situation abgestimmte Entwöhnungsmethode zu wählen.
Raucher mit Angehörigen, die an Lungenkrebs gestorben waren, sollten sich regelmässig untersuchen lassen. Bei ihnen besteht ein dreifach erhöhtes Risiko, ebenfalls an Lungenkrebs zu erkranken.
Die Wirkung von Kälte wird durch Feuchtigkeit bis um das 14-fache verstärkt und durch Wind immerhin bis um das 10-fache. Daher sollten Bergtouristen bei tiefen Temperaturen Mütze und Handschuhe zum Wechseln mitnehmen.
Erster Newsletter und Bulletin; Podiumsveranstaltung geplatzt; Komplementärmedizin in Europa organisiert sich; Unstimmigkeiten im PEK-Prozess; Beginn der politischen Arbeit; Neue Swissmedic-Verordnungen.
Wissenschaftler suchten einen Beweis dafür, ob man mit Medikamenten oder Nahrungsergänzungspräparaten einem Alkoholkater vorbeugen oder ihn behandeln kann.
Mit Rauchen aufhören, mehr Sport treiben, keine Schokolade mehr essen: Nehmen Sie sich nicht zu viel vor, sondern konzentrieren sich auf einen Hauptvorsatz.
Die Wirksamkeit von herkömmlichen Behandlungen gegen chronische Rückenschmerzen ist beschränkt. Ob Yoga eine gute Alternative darstellt wurde in dieser Studie untersucht.
Frauen, die ein Kind durch den plötzlichen Kindstod verloren haben, zeigen auch ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten und Komplikationen bei Folgeschwangerschaften.