Rückenschmerzen schaden der Schweiz empfindlich: Jährlich sind 1.4 Millionen Personen infolge Rückenschmerzen tage- und wochenlang arbeitsunfähig. Die Rheumaliga Schweiz beziffert den Schaden auf 10 Millionen Ausfalltage pro Jahr und will dem weit verbreiteten Problem mit öffentlichen Gesundheitstagen in zehn Schweizer Städten entgegenwirken.
Gemäss einer vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Auftrag gegebenen Studie fühlen sich rund ein Drittel der Erwerbstätigen in der Schweiz häufig oder sehr häufig gestresst. Dies sind 7% mehr als noch vor 10 Jahren.
Die Zunahme der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Rauchen, Übergewicht, erhöhte Blutfette, Bluthochdruck etc) auch bei Kindern und Jugendlichen erhöht auch das Risiko für Schlaganfälle, wie Amerikanische Experten im Fachblatt Annals of Neurology schreiben.
Am 10. September findet bereits zum neunten Mal der Welt-Suizid-Präventionstag 2011 statt.
Ein Bericht von Philipp Schmutz, Psychologe und Fachmitarbeiter Prävention bei der Stiftung Berner Gesundheit zum Welt-Suizid-Präventionstag. Ausserdem: Experteninterview zum Medienverhalten bei Suizid.
Eine aktuell am Europäischen Kardiologenkongress in Paris vorgestellte Studie lässt erneut das Herz von Schokolade-Liebhabern höher schlagen: Laut der Studie scheint Schokolade – bei regelmässigem zugleich aber auch mässigem Verzehr – vor Herzkrankheiten und Hirnschlag zu schützen.
Ein Internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung hat eine Methode entwickelt, mit der insbesondere bestimmte Tumoren im Dünndarm und in der Schilddrüse besser sichtbar gemacht werden können.
Forscher der Universität Lausanne haben sich das Chromosom 16 vorgenommen und fanden Folgendes: Die Anzahl der Gen-Kopien in einer bestimmten Region dieses Chromosoms - normalerweise sind es zwei – ist mitentscheidend für das Körpergewicht, wie die Forscher im Fachblatt Nature schreiben.
Am Anfang stand die Prostata im Zentrum der roboter-assistierten Operationen in der Urologie. Inzwischen vertrauen Europas erfahrenste Roboter-Chirurgen längst nicht mehr nur bei der Entfernung der tumortragenden Prostata auf das daVinci-System.
Hohe Cholesterinwerte sind ein Risikofaktor für Gefässverkalkungen – das weiss man inzwischen. Forscher der Leibniz Universität Hannover zeigen in einem kleinen Test, dass der Konsum von Austernpilzen die Blutfettwerte senken kann.
Am diesjährigen Europäischen Kardiologenkongress wurden die Ergebnisse des CLARIFY-Registers mit über 30'000 ambulanten Patienten mit stabiler KHK vorgestellt: Trotz breiten Einsatzes von Betablockern weist ein Drittel der KHK-Patienten eine Ruheherzfrequenz von 70 Schläge/min auf - was mit einer höheren Prävalenz und Schwere von Angina pectoris und Herzinfarkten in Verbindung steht.
Berner Forscher konnten aus der Magnolie einen Wirkstoff extrahieren, der offensichtlich den Knochenabbau im menschlichen Körper stoppen kann. Die Hoffnung: Die Entwicklung eines Medikamentes, welches gegen Osteoporose oder Arthrose eingesetzt werden könnte.
Die zunehmende Fettsucht-Epidemie erhöht auch die Zahl der Folgekrankheiten, wie Studien aus den USA und Grossbrtannien zeigen. Die Erhebung einer Fast-Food-Steuer könnte nach Meinung von Experten Gesundheitskosten senken. Noch effektiver schätzen sie allerdings spezielle Familienprogramme für adipöse Kinder ein
Die alte Idee, COPD-Patienten durch eine Dauertherapie mit einem Antibiotikum (AB) vor einer Verschlimmerung der Krankheit zu schützen, haben Forscher in einer Studie des COPD Clinical Research Network wieder aufgegriffen. Antibiotika sollen nicht nur die Bakterien töten, sondern auch entzündungshemmend und positiv auf das Immunstystem wirken.
Eine akute Cholezystitis sollte wenn möglich bald, d.h. innerhalb von 48 Stunden laparoskopisch (Schlüsselloch-OP) entfernt werden. Dieses Vorgehen ist sicher und verkürzt den Spitalaufenthalt, wie eine Schweizer Studie mit über 4000 Patienten belegt.