Hehre Ziele beschloss der UNO-Gipfel in New York: Bis im Jahr 2015 sollen alle 15 Millionen Aids-Kranken eine Therapie bekommen. Damit soll sich die Anzahl der HIV-Therapierten weltweit verdoppeln. Kritiker vermissen allerdings konkrete Finanzzusagen.
Strikte Disziplin vom Team und Ruhe im Operationssaal schützen Patienten besser vor einer Spitalinfektion als erhöhte Hygienemassnahmen, wie eine Studie des Insel Spital Bern zeigt. Weitere Risikofaktoren für Infektionen sind Übergewicht des Patienten, lange Operationen und Eigriffe am Darm.
Der Anteil der Rauchenden in der Schweizer Bevölkerung liegt unverändert bei 27%. Das Nationale Programm Tabak 2008–2012 verfolgt das Ziel, den Anteil der Rauchenden bis 2012 auf 23% zu senken. Das bedeutet, dass die Bemühungen der Tabakprävention weitergeführt werden müssen.
Studien haben gezeigt, dass früher Cannabiskonsum teilweise als Auslöser für Psychosen gelten muss. Jetzt zeigt sich, dass bei unter 15-Jährigen, welche bereits regelmässig Cannabis konsumieren, die Hirnfunktion schwächer ist als bei Jugendlichen, welche erst später begonnen hatten Cannabis zu rauchen.
Regierungen und Gesundheitsorganisationen haben lange Zeit viel Geld aufgewendet, um die negativen und gefährlichen Aspekte des Rauschtrinkens aufzuzeigen. Eine Untersuchung von Studien zeigt nun, dass diese besser auf positive Botschaften reagieren.
Viele Fragen zu der zurzeit in Deutschland wütenden Darm-Epidemie, welche durch das Bakterium Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) verursacht wird. Antworten vom Bundesamt für Gesundheit BAG finden Sie hier.
Ein Test der ETH und der Universität Zürich zeigt, dass positive Gefühle, welche zum Beispiel ein sportlicher Triumph oder das Betrachten romantischer Bilder produzieren können, Schmerzen dämpfen.
Eine Langzeitstudie in Neuseeland zeigt, dass nicht nur die Ernährung, Fernsehdauer oder physische Aktivitäten das kindliche Gewicht beeinflussen. Denn: Je mehr Kleinkinder schlafen, desto besser sind sie später vor Übergewicht geschützt, wie Forscher belegen.
Mandeln und der Blinddarm sind lymphatische Organe und spielen in der Immunabwehr des Körpers eine Rolle. In einer grossen Studie konnten Forscher belegen, dass die Entfernung dieser Organe vor dem 20. Lebensjahr das Herzinfarkt-Risiko im Erwachsenenalter erhöhen kann.
Blutungen im Magen-Darm-Trakt können als Nebenwirkung bei einer Langzeit-Aspirinbehandlung auftreten. Forscher belegen nun, dass das Risiko für Blutungen deutlich mehr von der Dosis als von der Behandlungsdauer abhängt.
Etwa ein Dutzend Patienten mit der Darmseuche EHEC wurden an der Uniklinik in Hannover mit einer neuartigen Therapie scheinbar recht erfolgreich behandelt.
Eine Europäische Studie zu sexuell übertragbaren Erkrankungen (sogenannten STI) zeigt, dass insbesondere Chlamydien-Infektionen am zunehmen sind. Hauptbetroffene sind Menschen unter 25 Jahren. Der Europa-Report des ECDC umfasst fünf beobachtete Erkrankungen.
Die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung und die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG haben die Ertrinkungsunfälle in der Schweiz von 2000 bis 2010 analysiert. Die Auswertung zeigt unter anderem, dass viele der erwachsenen Ertrinkungsopfer alleine waren, als sie in Not gerieten.
Seit Beginn des Rauchverbots in öffentlichen Räumen ist die Zahl der Herzinfarkte um 20% gesunken, wie eine Studie des Bündner Herzspezialisten Piero Bonetti zeigt.
Jeden Tag werden zwei neue HIV-Diagnosen gestellt. Ansteckungsgefährdet sind nach wie vor allem Männer, welche mit Männern Sex haben, wie die Aids-Hilfe-Schweiz mitteilt.