Chronische Darmentzündungen (IBD) wie Morbis Crohn oder Colitis ulcerosa können heute mit Biologika behandelt werden. Eine Studienanalyse hat bestätigt, dass diese Therapie sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirkt.
Deutschland hat das pauschale Vergütungssystem für Spitäler im Jahr 2004 eingeführt. Eine Studie zeigt, dass sich damit zwar die Liegezeiten verkürzen, die Patienten aber kränker in die Rehabilitation eintreten.
Diese erste nationale Internetplattform will möglichst viele betroffene Kinder und Jugendliche erreichen, welche unter der Situation zu Hause leiden und sie will Synergien zu kantonalen Angeboten fördern.
Verschiedene Ernährungsarten haben einen Einfluss auf die Entwicklung des sogenannten Metabolischen Syndroms – was als Risikofaktor für Herz-Krankheiten oder Diabetes gilt. So haben Fleischesser ein grösseres Risiko, ein Metabolisches Syndrom zu entwickeln, als Vegetarier, wie eine Studie zeigt.
Forscher der Universität Neuenburg stellen einen Zusammenhang zwischen der Gefährlichkeit der Zeckenstiche und dem Klima her.
Zwar werden 98% der Totgeburten in armen Ländern gezählt; aber auch in reichen Ländern stirbt ein Baby auf 320 Geburten. Hier sind häufig vermeidbare Risiken an den Totgeburten schuld, wie eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO zeigt.
Ob der Arzt aus ''falscher'' Rücksicht gegenüber dem Patienten das Thema nicht aufgreift oder der Patient aus Scham nicht über sein Sexleben sprechen will – Fakt ist, dass in den Hausarztpraxen zu wenig darüber geredet wird. Das hat eine Lausanner Studie an 1500 Männern ergeben.
Beinahe zwei Drittel aller Patienten mit einem Hirnschlag leiden trotz konventioneller Rehabilitation unter anhaltenden motorischen Einschränkungen des betroffenen Arms. Mit Hilfe von Computertechnologien, welche eine virtuelle Realität (VR) zeigen können, verbesserten sich in einer Studienanalyse die Beschwerden.
In den letzten 20 Jahren verdoppelte sich die Zahl der Fälle von Schwarzem Hautkrebs (Melanom) in der Schweiz. Damit belegt die Schweiz weltweit Platz 2 in der Häufigkeit des Schwarzen Hautkrebses. Vermuteter Grund: Intensiveres UV-Freizeitverhalten (Besuche von Solarien, Sonnenbaden), wie das Bundesamt für Gesundheit BAG im neuesten Bulletin schreibt.
Die Europäische Parkinson Vereinigung (EPDA) setzt einen Meilenstein auf dem Weg zum besseren Management von Parkinson und entwickelt die erste ‚Europäische Konsenserklärung zur Standardbehandlung von Parkinson‘. Diese beschreibt gezielt, wie Menschen mit Parkinson (MMP) behandelt werden sollten.
Beim Essen können bestimmte Menschen ein Suchtverhalten entwickeln wie es ein Drogenabhängiger zeigt. Das haben Hirnforscher anhand von Untersuchungen an jungen, gesunden, zum Teil normalgewichtigen Menschen ergeben.
Erstmals soll für die Schweiz im Rahmen einer Online-Befragung analysiert werden, wie gesundheitsbezogene Online-Informationen auf Schweizer Portalen durch die Konsumenten genutzt werden und wie sich deren Verhalten auf den Gesundheitsmarkt auswirkt. Machen Sie mit!
Dass bereits bei oberen BMI-Normalwerten das Risiko für die Entwicklung eines Diabetes oder einer Herzerkrankung zunimmt, haben Forscher an der Harvard Medical School in Boston anhand einer Studie an israelischen Berufssoldaten erstmals bewiesen.
In einer Langzeitstudie untersuchten Forscher, wie sich das Arbeitspensum auf die Gesundheit der Studienteilnehmer auswirkt. Es zeigte sich, dass eine chronisch zu hohe Arbeitszeit (Überstunden) das Herz-Kreislaufrisiko erhöht.
In einer kleinen Studie an 24 fettleiben Migräne-Patienten hat die Magenverkleinerung durch Magenband oder Magenbybass die Zahl der Migräne-Tage reduziert, wie US-Forscher berichten.