Der Verein Pro Psychotherapie e.V. veröffentlicht auf seiner Informations- und Rechercheplattform www.therapie.de einen umfangreichen Leitfaden. Dieser führt durch den Dschungel von psychotherapeutischen Qualifikationen sowie Begriffen und beantwortet die wichtigsten Fragen.
In den letzten Jahren haben Studien immer mehr Hinweise erbracht, dass die durch Laien durchgeführte Wiederbelebung mindestens so effektiv ist, wenn keine Beatmung erfolgt. Eine Beobachtungsstudie zeigt nun, dass die Prognose nach Herzkreislaufstillstand bei alleiniger Herzmassage sogar deutlich besser ist.
Frühere Studien zeigten einen Zusammenhang zwischen Strassenlärm sowie Luftverschmutzung und dem Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Eine Berner Studie hat nun die Auswirkungen der Fluglärmbelastung auf das Herzinfarktrisiko evaluiert.
Untersuchungen im Schlaflabor liessen vermuten, dass eine hohe Belastung mit elektromagnetischen Strahlen durch Handys, kabellose Telefone oder W-Lan den Schlaf ungünstig beeinflussen könnte. Eine Studie in der Umgebung von Basel konnte diese Befürchtungen nicht bestätigen.
Menschen mit einer verengten Halsschlagader sind gefährdet, früher oder später einen Schlaganfall zu erleiden. Eine grosse, über einen längeren Zeitraum durchgeführte Studie zeigt nun, dass die operative Erweiterung der Halsschlagader das Risiko für einen Schlaganfall langfristig deutlich senkt.
Nach weitläufiger Meinung kosten Frauen im Gesundheitswesen mehr als Männer. In den USA rechnet man sogar mit bis zu zweieinhalbmal höheren Ausgaben. Selbst junge, gesunde Frauen werden nur mit Argwohn neu versichert. Betrachtet man jedoch nicht nur die absoluten Zahlen der Krankenversicherer, wird schnell klar, dass der Sachverhalt bei Weitem nicht so einfach ist.
Die Weltstillwoche findet dieses Jahr vom 4. bis 10. Oktober 2010 statt. Das Motto „Stillende Mütter haben mehr Zeit“ stellt die praktischen Vorteile des Stillens ins Zentrum.
In der Schweiz leiden rund 20% der erwachsenen Bevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben an der Krankheit Depression. Als Betroffene oder Betroffener können Sie dazu beitragen, die Aufklärung und Therapie der psychischen Erkrankung zu verbessern.
Bei der Teilnahme an einer Verhaltensstudie*, welche die Vergleichsseite bonus.ch am Anfang des Jahres durchgeführt hat, antworteten 80% der Umfrageteilnehmer, die ihre Krankenkasse in 2009 gewechselt haben, dass der Grund dafür war, dass sie dadurch sparen konnten. Doch die Mehrheit der Versicherten kennen den wirklichen Sachverhalt.
Experten nehmen Stellung zur Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (Novartis PharmaTalk COPD, 15. September 2010)
Allergien gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten. Junge Menschen mit einer ausgewiesenen Allergie oder einer Veranlagung dazu (Atopie) brauchen deshalb vor Lehrantritt eine gute Abklärung und Beratung. Eine Broschüre hilft hier weiter.
Das eher neue Therapieverfahren, die sogenannte Vertebroplastik wird zunehmend bei osteoporose-bedingten Wirbelbrüchen angewendet. Dieser minimalinvasive Eingriff scheint eine effektive und sichere Behandlungsmethode zu sein, wie eine skandinavische Studie zeigt.
Rauchen in der Schwangerschaft kann die Motorik des Kindes deutlich einschränken, wie eine schwedische Studie an 13'000 Kindern gezeigt hat.
Bereits frühere Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Steroiden und Vorhofflimmern belegt. Forscher belegen nun, dass auch die sogenannten nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) ein chronisches Vorhofflimmern provozieren können.
40% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sind mindestens eine Stunde täglich Passivrauch ausgesetzt und 15% der Gesamtbevölkerung sind während mindestens sieben Stunden pro Woche Passivrauch ausgesetzt, wie eine Umfrage des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zeigt. 2002 waren es noch 35%.