Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1246-1260 / 2966

Ein Drittel der Schlafwandler verletzt sich oder andere

Zwei bis vier Prozent der Erwachsenen in Europa sind Schlafwandler; knapp ein Drittel davon verletzt sich oder andere dabei. Das zeigt eine Studie, welche am Europäischen Neurologenkongress in Berlin vorgestellt wurde.

''Menopause'' beim Mann selten

Sinkende Testosteronspiegel im Alter können sich bei Männern mit Symptomen zeigen. Allerdings weit weniger häufig als gedacht, wie eine Studie zeigt.

Kopfschmerz bei Jungendlichen: Alkohol und Nikotin häufige Ursache

Eine Untersuchung an über 1000 Jugendlichen ergab, dass zwischen der Häufigkeit von Kopfschmerzen und dem Lebensstil ein deutlicher Zusammenhang besteht. Häufig unter Migräne litten zum Beispiel Jugendliche, welche viel Kaffee tranken und sich wenig bewegten.

Heller Hautkrebs - häufiger als angenommen

Neben dem gefährlichen scharzen Hautkrebs (Melanom) kommt es immer häufiger zu hellem Hautkrebs. Lesen Sie hier alles zu den verschiedenen Arten, deren Ursachen und Präventionsmöglichkeiten

Längster Tag, kürzeste Nacht, wenigstes Melatonin

Das ist das schlafmedizinische Profil der Sonnenwende am 21. Juni. Wenn der Zentralkörper unseres Planetensystems seinen Höchststand erreicht, sind die Aussichten auf gesunden Schlaf am niedrigsten.

Depression: Verhaltenstherapie bringt Besserung

Verhaltenstherapie lindert die Beschwerden bei Depressionen – Psychopharmaka zeigten wenig Wirkung, wie eine Studie der Universität Mainz an fast 300 Patienten zeigte.

Antidepressiva während Schwangerschaft erhöht Fehlgeburtsrisiko

Trotz möglicher Nebenwirkungen kann bei Depression oder einigen anderen psychiatrischen Leiden während der Schwangerschaft manchmal nicht auf Antidepressiva verzichtet werden. Forscher stellten nun fest, dass unter Antidepressiva mit einem erhöhten Fehlgeburtrisiko gerechnet werden muss.

Wenn das Fussballfieber ans Herz geht

Zu viel Spannung, zu viel Bier, zu viele Zigaretten während eines Fussballspiels – das kann tödlich sein. Eine Deutsche Studie hatte gezeigt, dass das Herzinfarktrisiko während einem Spiel der Deutschen Mannschaft an der WM 2006 bei den Zuschauern um das Dreifache erhöht war.

Gesunde bunte Snacks aus allen WM-Ländern

Fussball-Weltmeisterschaft – die Zeit der durchtrainierten Fussballer auf dem Feld und der Chipstüten und Bierflaschen auf der Zuschauercouch? Nicht mehr! Moderne WM-Fans wollen selber fit bleiben. Die Kampagne «5 am Tag» liefert Rezepte für gesunde Snacks aus allen WM-Ländern.

Mund-Hals-Tumore: Häufung durch HPV-Infektionen

Mund-Hals-Tumore entstehen am häufigsten durch Rauchen und Alkoholkonsum. Immer häufiger wird aber als Ursache das humane Papillomavirus (HPV) festgestellt. Vorteil: Bessere Prognose und die Möglichkeit der Prävention durch eine Impfung.

ADHS: Schwierige Familienverhältnisse erhöhen das Risiko

ADHS Kinder kommen fast zu Hälfte aus Eineltern Familien oder aus Familien der sozialen Unterschicht, dies haben Schwedische Forscher festgestellt.

Menopause: Hormonpflaster und Schlaganfallrisiko

Neben Brustkrebs, Herzinfarkt und Thrombosen gehört der Schlaganfall zu den Risiken einer Hormontherapie in der Menopause. Bei einer Gegenüberstellung zur oralen Therapie schnitt die Therapie mit Hormonpflastern besser ab.

Heimpflege: Zwei von fünf Betagten leiden an einer Demenz

Mehr als drei Viertel der betagten Personen in Institutionen haben ein Gesundheitsproblem, das bereits mindestens sechs Monate dauert, und 67% sind bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens wie Essen, Ankleiden und Toilettenbenützung stark eingeschränkt. Ein Viertel der Heimbewohner leidet unter einer Sinnesbehinderung, dies ergab eine Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BSF).

Das Schweigen der Männer

Es ist fast ein „Morbus Mutismus“, eine Krankheit, was Männer praktizieren: Schweigen, nicht klagen, nicht gesundheitlich vorsorgen. Je seltener sie einen Arzt aufsuchen, desto männlicher fühlen sie sich. Das Thema Gesundheit passt weiterhin nicht in das Männlichkeitsbild., schreiben Experten der Anti-Aging Medicine.

Guter Schlaf: Wer sich fit fühlt schläft besser

Sport verhilft zu gutem Schlaf – das galt bis heute. Eine Untersuchung zeigt, dass nicht die tägliche Bewegung gut schlafen lässt, sondern das Gefühl, ob man etwas für seine Gesundheit getan hat. Dennoch: Es gibt dennoch keinen Grund sich nicht zu bewegen, so die Experten.

Artikel 1246-1260 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving