Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1321-1335 / 2966

Starke Pollenbelastung diesen Frühling

Der Winter war lang und kalt. Darum blühen die Bäume dieses Jahr ungefähr 3 Wochen später. MeteoSchweiz rechnet aber mit einer stärkeren Pollenbelastung als in anderen Jahren, da alle Bäume miteinander blühen.

Ein Frühling ohne Putz-Unfall

Mit dem Frühlingserwachen regt sich häufig auch der Putzeifer. Bei allzu viel Hektik kann es jedoch leicht zu einem Unfall kommen. Die bfu – Beratungsstelle gibt Tipps zur Unfallverhütung.

Wenn Schmerzmedikamente Schmerz verursachen

Ein Forscherteam von der Medizinischen Universität Wien fand einen Mechanismus, der für diese sogenannte Hyperalgesie verantwortlich ist und wurde dafür ausgezeichnet.

Behandlung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Der Gastroenterologe Prof. Dr. med. Christoph Beglinger beschreibt die verschiedenen aktuellen Therapiearten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa). Hier eine Zusammenfassung aus der Fachzeitschrift Medizinspektrum.

Überstandene Alkoholkrankheit: Nicht alle bekommen psychische Probleme

Viele Raucher erleiden nach dem Rauchstopp eine psychische Störung. Nach überstandener Alkoholabhängigkeit ist diese Gefahr nicht erhöht.

Rauchen: Gefässschäden bleiben nach Nikotinstopp

Rauchen führt zu Arteriosklerose und erhöht damit das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt. Eine Studie zeigt, dass nach dem Nikotinstopp das Risiko zwar sinkt, die Gefässe aber nie wieder richtig gesund werden.

Pollen im Fokus - am Nationalen Allergietag

Im Rahmen des zweiten Nationalen Allergietages vom 20. März steht die Pollenallergie im Fokus mit Informationen und Beratung von medizinischen Fachpersonen.

Präventionskampagne der SUVA: "stolpern.ch"

40% aller Invalidenrenten sind auf Stolperunfälle zurückzuführen, schreibt die SUVA. Die neue Kampagne soll darauf hinweisen, denn: Stolperunfälle sind alles andere als harmlos. Mehr Menschen verletzen sich durch Stolpern als durch Autounfälle.

Alkohol und Adipositas: Doppeltes Risiko für die Leber

Bis zu 19 Mal höher ist das Risiko für eine Leberschädigung bei chronischem, starkem Alkoholkonsum und gleichzeitiger Adipositas (Fettsucht). Das ermittelten britische sowie schottische Wissenschaftler.

Alkoholisierte auf dem Notfall

Immer mehr Notfallpatienten müssen wegen Alkoholvergiftung behandelt werden. Besonders alarmierend ist dieser Befund bei den 16- bis 25-Jährigen, wie eine Studie des Inselspitals ergab.

Dicke Schweizer - Tendenz eher rückläufig

In 15 Jahren bis 2007 stieg der Anteil Fettleibiger in der Schweiz vor allem bei den Frauen. Bei Menschen mit niedrigem Einkommen und solchen mit einem tiefen Bildungsniveau ist das Risiko für starkes Übergewicht am höchsten, schreiben Forscher im Fachblatt "BMC Public Health".

Bessere Hilfe bei Migräne - Experten fordern europaweite Aufklärung

Die Betreuung von Migräne-Patienten in Europa hinkt der bisherigen Zielsetzung hinterher, die bei der Migräne-Konferenz "Heads Up" im Dezember zusammen mit zwanzig Neurologen und Allgemeinmedizinern aus 10 europäischen Ländern sowie aus Kanada vereinbart wurde.

Kinderleukämie und Kernkraftwerke – (K)Ein Grund zur Sorge?

Das „Forum Medizin und Energie“ veröffentlichte zwei neue Informationsbroschüren zum Thema Kinderleukämie und Kernkraftwerke, die sich an die Ärzteschaft richten. Die Verfasser haben den Stand der Forschung zu einem emotionalen Thema sachlich aufgearbeitet.

Pubertät und krebskranke Eltern - ein Dilemma für Jugendliche

Angehöriger Ablösung und Sicherheit sind Grundbedürfnisse von Jugendlichen. In krebsbetroffenen Familien kommen sie oft zu kurz. Die Krebsliga Schweiz bietet Rat und Hilfe.

Akupunktur lindert Depression in der Schwangerschaft

Eine Studie belegte, dass Akupunktur gegen Symptome einer Depression in der Schwangerschaft eine effektive Alternative zu anderen Methoden ist.

Artikel 1321-1335 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving