Eine Studie bringt es an den Tag: Nicht WAS der Mensch isst, sondern wie viele Kalorien er täglich zu sich nimmt, entscheidet über sein Gewicht. Und: Solange Herzschonkost eingenommen wird, gibt es auch keine medizinischen Bedenken beim WAS.
Eine Auswertung von Daten von über 1 Mio. Frauen ergab, dass Alkohol für rund 13 Prozent aller Brust-, Leber-, Mastdarm-, Mund und Rachenkrebserkrankungen verantwortlich ist.
Ausgeprägte Schläfrigkeit am Tag ist eine der Hauptklagen von älteren Personen. Die Three City Study zeigte, dass exzessive Tagesschläfrigkeit das Sterberisiko erhöht.
Eine Studie der Arthritis Research Campaign untersuchte 40 Präparate aus der Komplementärmedizin. Resultat: Zwei Drittel der Präparate gegen Gelenkrheumatismus und ein Drittel gegen Arthrose waren wirkungslos.
Nach Analyse der Literatur der letzten 10 Jahre kommen Forscher zum Schluss, dass das Thrombose- sowie Embolie-Risiko während Langstreckenflügen insgesamt leicht erhöht ist und der Sinn präventiver Massnahmen individuell abgeschätzt werden soll.
Bereits drei Tassen Tee oder Kaffee senken das Schlaganfall-Risiko um einen Fünftel. So sehen es Amerikanische Wissenschaftler nach Analyse von medizinischen Daten von 200'000 Amerikanern.
Bereits kleine Änderungen im Lebensstil wie z.B. mehr Bewegung, weniger Alkohol, mehr Obst und Gemüse, Rauchstopp senken das Schlaganfall-Risiko deutlich.
Genfer Ärzte beschreiben eine neue Hauterkrankung an den Handflächen, die durch das Benutzen von Spielkonsolen verursacht wird. Sie schlagen vor, das Leiden künftig "Palmare PlayStation Hidradenitis" zu nennen.
Das Legen von intravenösen Kanülen wird von den meisten Patienten als sehr schmerzhaft empfunden. Das Resultat einer Studie ergab, dass Kälteapplikationen den Schmerz reduzieren können.
Zunehmend wird bei Herzgefässerkrankungen die Stent-Einlage (PCI) der klassischen Bypassoperation vorgezogen. Eine Studie zeigt nun, dass bei schwerer Herzgefässerkrankung die Bypassoperation die besseren Ergebnisse bringt.
Eine kürzlich erschienene Studie untersuchte drei verschiedene Methoden zur Behandlung der Sprunggelenkverstauchung. Ein Experte der Orthopädischen Uniklink Balgrist erklärt, wie heute behandelt wird.
Am diesjährigen internationalen Tag der Seltenen Krankheiten vom 28.2.2009 finden in verschiedenen Schweizer Städten Sonderaktionen statt.
Viel gefährlicher als das tägliche Ei zum Frühstück sind gesättigte Fette in der Ernährung, zum Beispiel in fettreichem Fleisch oder Milchprodukten. Zu diesem Schluss kommen Britische Experten und berufen sich auf diesbezügliche Studien.
Patienten, die sich gut auf ihren Arztbesuch vorbereiten und sich höflich aber bestimmt gegenüber ihrem Arzt äussern, bekommen die bessere Versorgung, sagen Experten der University of North Carolina.
Nichtraucher, die starkem passivem Tabakrauch ausgesetzt sind, schnitten bei kognitiven Tests schlechter ab als vergleichbare Personen, die keinem Passivrauch ausgesetzt waren, schreiben Britische Ärzte nach einer Studie an über 5'000 Nichtrauchern.