Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1861-1875 / 2966

Weniger Appetit durch Erinnerung an letzte Mahlzeit

Hungergefühl kann durch Gedanken an das letzte Essen scheinbar verringert werden. Psychologen untersuchten dazu das Essverhalten nach einer Hauptmahlzeit.

Risiken und Nebenwirkungen von Gentests

Wenn auf Grund einer geerbten Genveränderung ein erhöhtes Krebsrisiko diagnostiziert wird, hat das für Betroffene und deren Familien weitreichende Konsequenzen.

Kindliches Asthma - ein Experte informiert

Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Der Experte Dr. med. Bruno Köpfli informiert zur Entstehung und den neusten Behandlungsmöglichkeiten des kindlichen Asthma bronchiale.

Müesli zum Frühstück erzeugt männlichen Nachwuchs

Frauen, die sich Jungen wünschen, sollten kalorienhaltige Speisen sowie vermehrt Mineralstoffe und Vitamine zu sich nehmen. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie an 740 schwangeren Frauen.

Erste Hilfe bei kindlichem Herzstillstand

Den meisten Menschen ist die korrekte Durchführung der Herz-Lungen-Reanimation nicht vertraut. Überarbeitete Leitlinien sollen helfen, diese besser kennenzulernen und das Vorgehen zu Vereinfachen.

Gesundheit und Bewegung Schweiz

Hepa-Newsletter: Lokale Sport- und Bewegungsförderung; Mitmach-Aktionen für Schüler und Lehrer; Shape-Up für ein gesundes Heranwachsen; Bewegungsmotivation für Angestellte u.v.m.

Plötzlicher Kindstod: Nächtliche Atemstörungen werden unterschätzt

Nicht nur Erwachsene leiden unter nächtlichen Atemstörungen wie z.B. dem Schlafapnoe-Syndrom. Schlafbedingte Atemstörungen können aber eine Ursache für den plötzlichen Kindstod sein.

Vitaminpräparate verlängern das Leben nicht

Es gibt keine überzeugenden Beweise, dass die Einnahme von zusätzlichen Vitaminen krankheitsvorbeugend wirken. Im Gegenteil: gewisse Nahrungsergänzungsmittel können das Sterblichkeitsrisiko erhöhen. Dies das Ergebnis einer dänischen Studienanalyse.

Alkohol – die Kalorienbombe

Wer sich zwei Stangen Bier gönnt, bekommt etwa die gleiche Menge an Kalorien wie mit einem Schokoladeriegel. Leider wird dies im Speiseplan oft nicht mitkalkuliert, so die Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA).

Intensivmedizin beim betagten Patienten – keine pauschalen Lösungen

In vielen Intensivstationen der Schweiz hat der Anteil betagter und hochbetagter Patienten in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dieser Trend verlangt eine Vorbereitung für neue Aufgaben, so das Fazit des Symposiums der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI).

Alkohol erhöht das Brustkrebsrisiko

Bereits kleine Mengen Alkohol – weniger als ein Getränk pro Tag – steigern das Brustkrebsrisiko um sieben Prozent. Das haben Forscher des US National Cancer Institute (NCI) in einer Studie belegt. Andere Wissenschaftler fanden zwei für Brustkrebs verantwortliche Gene.

Sexuelle Unlust bei Frauen: Hilft ein Testosteronspray?

Laut Experten leiden ca. 40% der Frauen vor den Wechseljahren an Libidostörungen. Die Erhöhung des Testosteron-Spiegels könnte ein - wenn auch noch wenig erprobtes - Mittel dagegen sein.

Weisser Hautkrebs – die unterschätzte Gefahr

Aufklärungskampagnen gegen den schwarzen Hautkrebs (Melanom) sind in den letzten Jahren ausgebaut worden. „Nicht-Melanom-Krebserkrankungen“ zählen aber zu den häufigsten bösartigen Tumoren. Deren Gefahrenpotential wird oft unterschätzt.

Schlafapnoe bei Frauen häufig nicht erkannt

Nächtliches Schnarchen mit Atemstillständen (Schlaf-Apnoe-Syndrom) wird bei Frauen häufig nicht erkannt. Zu dieser Erkenntnis kommt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).

Blasmusik stärkt die Lungenfunktion

Didgeridoo-Spielen kann beim Schlaf-Apnoe-Syndrom mit nächtlichen Atemstillständen helfen, das belegen Studien. Regelmässiges Spielen von Blasinstrumenten scheint zudem die Lungenfunktion sowie die psychische Befindlichkeit von Kindern mit Asthma zu stärken.

Artikel 1861-1875 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving