Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 2281-2295 / 2966

Inhalierbares Insulin nur in Ausnahmefällen

Ein Plädoyer der Deutschen Diabetes Gesellschaft für die Insulinbehandlung bei Diabetes Typ2. Der Artikel richtet sich an Zuckerkranke, die sich einer Behandlung aus Angst entziehen.

Passivrauch im Auto - Lüften hilft fast nichts

Dass Passivrauch vor allem für Kinder gefährlich ist, und ein erhöhtes Asthma-Risiko darstellt, ist bekannt. Wie gefährlich Passivrauch in geschlossenen Räumen wirklich ist, haben Wissenschaftler von der Harvard University untersucht.

Osteoporose - Wie wird heute behandelt?

Im medizinischen Fachblatt ArsMedici wird über neueste Erkenntnisse in der Entstehung und Behandlung der Osteoporose berichtet. Osteoporose wird in den nächsten Jahren zu einem zunehmenden Problem werden, da die Menschen immer älter werden.

Bericht zum Internationalen Tag des Sehens

Augenkrankheiten führen in der Dritten Welt zu grosser Armut. Dies könnte vermieden werden, wenn reiche Länder vermehrt ihre augenmedizinischen Er fahrungen der Bevölkerung von Drittweltstaaten weitergeben würden. Ein Bericht aus der Patientenzeitschrift ''Sprechstunde''.

Fusspilz: Mangelnde Geduld bei der Behandlung erhöht das Rückfallrisiko

Die Ursachen für eine Wiederinfektion bei Fusspilz liegen meistens in der ungenügend langen Behandlungsdauer. Jeder 4. Betroffene erleidet deshalb eine Re-Infektion.

Vorbeugende Tipps gegen den Winterspeck

Kürzere Tage und dadurch weniger Sonnenlicht machen Lust auf Schokolade und andere Süssigkeiten, die das Glückshormon Serotonin ankurbeln. Hier ein paar Tipps, damit Sie auch im Frühling wieder im Bikini brillieren.

Heuschnupfen: Immuntherapie im Herbst

Die Pollen fliegen länger und sind aggressiver. Für Heuschnupfen-Geplagte ist der Herbst die richtige Zeit um eine Immuntherapie zu beginnen.

Arthrose-Behandlung: Stellenwert pflanzlicher Medikamente

Bei der Behandlung der Arthrose soll die Linderung der Schmerzen und die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund stehen. Zur nebenwirkungsarmen Behandlung gehört die Phythotherapie (Behandlung mit Naturheilpflanzen). Auszug aus dem Fachblatt Arsmedici.

Brustuntersuchung: Ältere Frauen drücken sich

Eine Umfrage bei älteren Britischen Frauen (über 70-jährig) ergab, dass neun von zehn Seniorinnen sich nicht regelmässig zur Brustkontrolle begeben.

Saubere Wunden: Antibiotische Salben nicht notwendig

Ob antibiotische Salben bei genähten, sauberen Hautwunden zur Verhinderung von Infektionen sinnvoll sind, wurde in dieser Untersuchung nachgegangen.

Schwangerschaft: Zugelegte Kilos erhöhen das Komplikationsrisiko

Schwedische Wissenschaftler untersuchten, ob eine Gewichtszunahme zwischen zwei Schwangerschaften das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen erhöht.

Anabolikamissbrauch: Zuviel Testosteron fördert den Zelltod

Forscher testeten an kultivierten Nervenzellen im Labor, wie sich hohe Testosterongaben in Form von Anabolika auf die Zellen auswirken.

Bericht zum Welt-Herztag

Hunderte interessierter Passanten, unzählige Fragen an die Herzspezialisten, Impulse für ein herzgesünderes Leben durch prominente Persönlichkeiten wie Birgit Steinegger, Mister Schweiz Miguel San Juan und André Hédiger (Bürgermeister von Genf) sowie 21'400 verteilte Birnen.

Haareausreissen genetisch bedingt?

Amerikanische Wissenschaftler sind bei der Ursachensuche der sogenannten Trichotillomanie auf genetische Veränderungen gestossen.

Herzschwäche: Lebensstilländerungen helfen

Am Europäischen Herzkongress in Helsinki berichteten Mediziner zu nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten bei Herzschwäche.

Artikel 2281-2295 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving