Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 256-270 / 2966

Inaktives Sättigungshormon führt zu Adipositas (schweres Übergewicht)

Deutsche Forscher stellten bei einem dreijährigen Kind, das bereits über 40 Kg wog, ein inaktives Sättigungshormon (Leptin) fest. Dieses neue Krankheitsbild und die dazughehörigen physiologischen Zusammenhänge wurden im Fachjournal New Engalnd Journal of Medicine publiziert.

Rheumatoide Arthritis: Fischöl unterstützt die medikamentöse Behandlung optimal

Omega-3-Fettsäuren in Form von Fischöl reduzieren entzündliche Vorgänge bei der frühen Rheumatoiden Arthritis und unterstützen damit die medizinische Behandlung bis hin zum Krankheitsstillstand, wie eine Australische Studie zeigt.

Diäten bei schwerem Übergewicht (Adipositas): Riskant für den Stoffwechsel

Meist lassen Diäten das Gewicht früher oder später wieder ansteigen. Nun haben Forscher entdeckt, dass solche Gewichtsschwankungen bei Adipositas auch das Diabetesrisiko erhöhen, wie eine Online-Fachseite aus dem DAG-Symposium 2014 berichtet.

Genügend Schlaf kann vor Depressionen schützen

Wer regelmässig zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko Angststörungen oder Depressionen zu entwickeln, wie eine Umfrage bei Studenten ergab.

Luftverschmutzung erhöht Risiko für Herzkrankheiten

Das Sterberisiko durch Luftverschmutzung ist heute höher als jenes durch Drogen oder Bewegungsmangel, wie Experten der Europäischen Gesellschaften für Kardiologie in einer Pressemitteilung schreiben.

Yoga schützt vor Herzkrankheit und Herzinfarkt

Zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen empfehlen Experten moderate Audauertrainings von mindestens 30 Minuten täglich. Eine Studienanalyse belegt nun, dass ein regelmässiges Yogatraining die Herzkreislaufwerte und damit die Herzgesundheit ebenso gut optimiert.

Crystal Meth-Konsum verdoppelt das spätere Parkinson-Risiko

Der Konsum von Crystal Meth und anderen Amphetaminen kann in späteren Jahren die neurologische Krankheit Morbus Parkinson auszulösen, wie Forscher der Universität in Utah berichten. Diese hatten Meth-, und Kokainkonsumenten mit Nichtdrogenkonsumenten verglichen.

Für brandsichere Weihnachten

Brände, die durch Kerzen an trockenen Tannästen von Adventskränzen und Weihnachtsbäumen verursacht werden sind vermeidbar. Beachten Sie, was Experten dazu meinen.

Sport und Sex nach Herzinfarkt: Wie viel ist gut, worauf soll man achten?

Die Konsequenzen auf das Leben nach einem überlebten Herzinfarkt sind vielfältig. Die Sexualität und Sport sind dabei zwei wichtige Aspekte, die von Experten im Fachblatt ArsMedici unter die Lupe genommen wurden.

Festivitäten und Alkohol: Behutsamer Umgang lohnt sich

Die Feiertage stehen vor der Tür, die Festivitäten nehmen ihren Lauf und damit die Gelegenheiten, Alkoholisches zu trinken. Dies schlägt sich in der Unfallstatistik nieder: Der Anteil der Alkoholunfälle ist an Weihnachten und Neujahr besonders hoch. Sucht Schweiz empfiehlt einen behutsamen Umgang mit Alkohol während den Feiertagen.

Migräne: Auslöser erkennen und Gegensteuer geben

Die Migräne ist ein anfallsartiger Kopfschmerz, der in unregelmässigen Abständen wiederkehrt. Manche Menschen haben nur ein- oder zweimal im Jahr eine Migräne. Andere leiden mehrmals im Monat oder gar fast täglich darunter. Durch eine gezielte Migräne-Prophylaxe kann die Häufigkeit, Schwere und Dauer der Attacken aber wirksam reduziert werden.

Schwangerschaftsübelkeit bei Knaben länger und stärker

Forscher haben 92 schwangere Frauen zu Schwangerschaftsübelkeit untersucht und fanden einen Unterschied bei der Häufigkeit und der Dauer abhängig vom Geschlecht des Ungeborenen.

Bluthochdruck: Viele behandelte Patienten weisen zu hohe Werte in der Langzeitmessung auf

Viele Patienten die wegen hohem Blutdruck behandelt werden und bei der einzelnen Blutdruckmessung in der Arztpraxis einen normalen Blutdruck aufweisen, weisen in der 24-Stunden-Blutdruckmessungen oft zu hohe Werte auf, wie eine Studie zeigt.

Beim Festtagsmenü auf den Salzgehalt achten

Damit die Festtagsstimmung ungetrübt bleibt, sollte man den Salzgehalt beachten. Denn im Durchschnitt nehmen die Deutschen täglich mindestens ein Drittel Salz zu viel zu sich.

Unbemerkter Bluthochdruck bei jungen Männern häufig

Bluthochdruck stellt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland dar. Allerdings bessert sich die Lage, wie eine aktuelle Studie zeigt. Doch Sorge bereitet die wachsende Zahl von jungen Männern mit Bluthochdruck.

Artikel 256-270 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving