Die Syphilisfälle in der Schweiz nehmen seit einigen Jahren wieder stark zu. Besonders betroffen davon sind Männer, die Sex mit Männern haben. Deshalb startet die Aids-Hilfe Schweiz eine Gratis-Syphilis-Testaktion im Oktober.
In den USA wurde im Jahr 2006 die Grippeimpfung auch auf Kinder im Vorschulalter (zwei- bis vierjährige Kinder) ausgeweitet. Seitdem ist die Zahl der mit Grippe in Zusammenhang stehenden Notaufnahmen gesunken, wie eine im CMAJ publizierte Kanadische Studie zeigt. In Kanada gab es in dieser Zeit keine solche Impfempfehlung.
Hautkontakt tut Mutter und Kind gut. Forscher belegen sogar, dass intensiver Körperkontakt wie Stillen, Streicheln oder Halten, beim Säugling schmerzstillende Effekte hat und dass dieses Empfinden auch in späteren Jahren einen Vorteil bringt. Empfohlen wird dafür die ''Känguruh-Methode''.
Forschende des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts fanden heraus, dass Kinder die Rohmilch trinken ein signifikant geringeres Risiko haben an Asthma, Heuschnupfen und Allergien zu erkranken. Molkenproteine wurden als die Milchbestandteile identifiziert, die für den Schutz für Asthma verantwortlich sein dürften.
Je kürzer die Zeit zwischen einem Notruf und des operativen Eingriffes bei einem schweren Herzinfarkt ist, desto niedriger ist das Risiko für die spätere Entwicklung einer Herzschwäche, wie eine Dänische Studie an fast 8000 Herzinfarkt-Überlebenden zeigt.
Die Kampagne ''5 am Tag'' erweist sich wieder mal als gutes Präventionsmittel: Forscher haben entdeckt, dass der Konsum von insbesondere weissen Früchten (Apfel, Birne) das Risiko für einen Schlaganfall reduzieren kann.
Die Behandlung von Herz-Risikofaktoren (erhöhter Blutdruck sowie Blutfettwerte, Diabetes etc.) helfen auch bei Potenzstörungen, der so genannten erektilen Dysfunktion (ED). Der Grund: Die Risikofaktoren für eine ED sind identisch mit denen der Herz-Kreislauferkrankungen.
Ab heute können sich Familien auf www.abenteuerinsel.ch für den Rauchstopp-Wettbewerb anmelden. Teilnehmen können 200 Familien aus der Deutschschweiz, in denen mindestens eine Person raucht. Der Gewinnerfamilie winkt ein Preis von 5'000 Franken, wenn sie vier Wochen rauchfrei bleibt.
1.4 Millionen Schweizer leiden an Rückenschmerzen, welche sie tage- manchmal wochenlang am Arbeiten hindern. Fitforwork-swiss engagiert sich dafür, dass Betroffene in der Berufswelt integriert bleiben. An der Aktionswoche Rheuma vom 12. bis 16. September leistet der Verein Sensibilisierungsarbeit bei der breiten Bevölkerung.
Über 200‘000 Menschen hat ein Forscherkonsortium mit Westschweizer Beteiligung untersucht, um den Risikofaktoren im Erbgut, welche zu Bluthochdruck beitragen, auf die Spur zu kommen.
Die Mandeln gelten als potenzieller Entzündungsherd und werden daher bei Kindern mit ständigen Halsentzündungen nicht selten entfernt. Die chirurgische Entfernung der Mandeln (Tonsillektomie) schützt die Kinder nicht vor wiederkehrenden Halsentzündungen, wie eine Studie aus Holland zeigt.
Am Europäischen Kardiologenkongress in Paris stellten Forscher die Resultate einer Antistress-Studie vor. Diese belegt an 300 Personen, dass das Lachen und das Anhören von Bachmusik die Blutgefässe erweitert und damit deutlich zur Entspannung und zur Herzgesundheit beitragen.
Eine verpasste Chance, Alkoholprobleme als Probleme der öffentlichen Gesundheit zu behandeln. Sucht Info Schweiz ist beunruhigt über die Stossrichtung der Grundsatzentscheide, die der Bundesrat heute gefällt hat.
Präparate mit Knorpelsubstanzen werden gegen Arthrose eingesetzt. Die Wirkung wird von Experten kontrovers diskutiert. Genfer Forscher belegen jetzt, dass die Behandlung mit Chondroitin gegenüber Placebo bei Finger- und Handarthrose überlegen ist.
Chronische Mageninfektionen, ausgelöst durch das Bakterium Helicobacter pylori (Hp) können zu Magenkrebs führen, das ist bekannt. Warum das so ist, wusste man bis heute nicht. Zürcher Forscher haben nun entdeckt, dass eine chronische Besiedlung mi dem Hp das Erbgut in den Zellen schädigen kann und so Tumore entstehen können.