Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1186-1200 / 2966

Paracetamol-Konsum im Zusammenhang mit Asthma

Laut einer Studie gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Paracetamol-Einnahmen (Wirkstoff gegen Schmerzen, Fieber etc.) und dem Auftreten von Asthma sowie anderen allergischen Beschwerden bei Jugendlichen.

''Vorbilder helfen'' -Internationaler Tag der Ersten Hilfe

Am 11. September ist Internationaler Tag der Ersten Hilfe. Das Schweizerische Rote Kreuz und seine Rettungsorganisationen bieten Personen, welche in öffentlichen Funktionen tätig sind, Gelegenheit, Vorbild zu sein und ihre Nothilfe-Kenntnisse aufzufrischen.

Rauchen macht Jugendliche depressiv

Anstatt als Lustmacher entpuppt sich die Zigarette bei Jugendlichen als Stimmungsvermieser. Dies ergab eine Umfrage an über 600 Schülern in Montreal und Toronto.

Migräne kann vererbt werden

Erstmals haben Forscher eine Genvariante gefunden, die das Risiko für Migräne erhöht. Gleichzeitig entdeckten sie, wie Glutamat eine Migräne auslösen kann.

Harninkontinenz bei Frauen - Experteninterview

Leider würde die Harninkontinenz oft auch von Ärzten bagatellisiert, sagt der Gynäkologe Prof. Johannes Bitzer. Dabei fühlen sich die Frauen in ihrer Lebensqualität deutlich beeinträchtigt.

Enddarmkrebs bei jungen Menschen immer häufiger

Das Sexualverhalten junger Menschen scheint sich auf die Entwicklung von Enddarmkrebs negativ auswirkt, schreiben Amerikanische Krebsspezialisten. Immer häufiger diagnostizieren sie bei jungen Menschen bösartige Tumore im Rekturm (Enddarm).

Herzklopfen, Herzstolpern, Herzrasen – harmlos oder nicht?

Mit einer neuen kostenlosen Patientenbroschüre informiert die Schweizerische Herzstiftung über Vorhofflimmern, die häufigste Herzrhythmusstörung überhaupt.

Pflanzen-Schmerzmittel bei rheumatischen und neuralgischen Beschwerden

Anstelle (oder zusätzlich) von nichtsteroidalen Antirheumatika kommen verschiedene schmerzstillende, entzündungshemmende und abschwellende Pflanzenextrakte als Bäder, Umschläge oder auch zum Schlucken als Schmerzmittel in Frage. Hauptindikation: Rheumatische oder neuralgische (Nerven-) Beschwerden.

Grippeimpfung: Gesunde Erwachsene profitieren kaum

Eine systematische Studienanalyse (50 Studien) hat gezeigt, dass die Abwägung von Nutzen und Nebenwirkungen der saisonalen Grippeimpfung bei gesunden Erwachsenen (ausser Medizin- und Pflegepersonal) eher gegen die Impfung spricht.

Wie kann der Hausarzt den Patienten zufriedenstellen?

Ist der Patient nur dann zufrieden, wenn er die Praxis mit einem Rezept in der Hand verlässt? Viele glauben, dass das so sei, doch Professor Charles P. Vega, Direktor der Abteilung für Hausarztmedizin an der University of California, Iverson, ist anderer Ansicht.

Depressionen im Alter: Betroffene für Behandlungs-Studie gesucht

In Zürich soll die Methode zuur Lebensrückblicksintervention als neues Therapieverfahren in der Behandlung älterer depressiver Menschen getestet werden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Methode sowie zum Anmeldungsmodus.

Kopfschmerzen: Lebensstil beeinflusst das Risiko

Auch Jugendliche leiden häufig unter Kopfschmerzen. Eine Norwegische Studie, deren Autoren über 5000 Studenten betreffend Kopfschmerzen und Lebensstil befragten und untersuchten, zeigte, dass ein ungesunder Lebensstil das Risiko für Kopfschmerzen deutlich erhöht.

Pilzvergiftungen: Die Saison beginnt

In den letzen Tagen sind am Schweizerischen Toxikologischen Informationszentrum (STIZ) die Zahlen der Anfragen zu Pilzvergiftungen sprunghaft angestiegen. Alleine in der letzten Woche wurde 56 Mal wegen Pilzvergiftungen Rat eingeholt.

Parkinson: Gleiches Gen wie bei MS als Ursache

Die HLA-Antigene, welche eine Multiple Sklerose-Erkrankung begünstigen, geraten nach einer Studie unter Verdacht, auch für Parkinson verantwortlich zu sein. Damit könnte Parkinson zu den Autoimmunerkrankungen gehören.

Parkinson: Bewegungsverlangsamung kann Frühzeichen sein

Eine Verlangsamung der Körperbewegungen sowie eine Veränderung im Gangbild oder der Körperhaltung können erste Anzeichen für die Schüttellähmung sein, so die Deutsche Gesellschaft der Neurologen.

Artikel 1186-1200 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving