An über 2'300 Patienten hat eine Studie die Effektivität und Sicherheit von körperlichem Training bei stabiler Herzschwäche untersucht.
Bis heute ist der Zeitpunkt des Beginns einer antiretroviralen Therapie bei HIV-infizierten Personen ohne Symptome nicht festgelegt. Eine aktuelle Studie zeigt: Je früher die Therapie eingeleitet wird, desto grösser sind die Überlebenschancen.
Eine Analyse mit einem grossen Patientengut (über 18 Mio. Schwangere) ergab deutliche Zusammenhänge zwischen Migräne in der Schwangerschaft und Gefässerkrankungen.
Wie sinnvoll ist es, in der Schwangerschaft gegen Influenza zu impfen? Welches sind die Risiken, welches die Chancen für Mutter und Kind?
Eine Umfrage bei 2'000 Briten ergab, dass sich das Risiko für sexuell übertragbare Infektionen (STI) bei über 45-Jährigen in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat.
Im Frühling sorgen sich viele um ihr Körpergewicht. Wer seine Pfunde in Schach halten will, tut gut daran, Alkoholisches in der Energiebilanz zu berücksichtigen. Denn Alkohol hilft Kilos anzusetzen.
Die Empfehlungen sind zu Jahresanfang vom Bundesamt für Gesundheit unter Mitwirkung von Schweizer Gynäkologen herausgegeben worden: Der Routinetest nach Toxoplasmose-Antikörpern wird eingestellt.
Sexuell übertragene Infektionen, darunter gerade die Syphilis, nehmen in Westeuropa seit Mitte der Neunzigerjahre zu. Interview mit dem Chefarzt des dermatologischen Abmulatoriums des Stadtspitals Triemli in Zürich.
Ein Auszug aus der Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie vom 20. Nov. 2008: Wie Phytotherapeutika die Schulmedizin sinnvoll ergänzen können.
Nach kindlichem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist das kurzzeitige Epilepsie-Risiko gross. Eine Studie an über 1.5 Mio. Personen weist nun auch auf ein Langzeitrisiko hin.
Frühere Studien zeigten, dass die Beschneidung bei Männern das Risiko für eine HIV-Infektion senkt. Eine aktuelle Studie zeigt nun auf, dass dies auch für andere sexuell übertragbare Infektionen gilt.
Nebst Tabak und Alkohol haben Iranische Forscher ein neues Risiko zur Entwicklung eines Speiseröhrenkrebses gefunden: Zu schnell getrunkener, heisser Tee.
Alkoholkonsum und Gallensteine gelten als Risikofaktoren für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Eine Studie untersuchte nun den Einfluss des Rauchens und zwar unabhängig von anderen Faktoren.
Forscher der Universität Zürich analysierten Studien zum vorbeugenden Effekt von Vitamin D auf Knochenbrüche: Bei über 65-Jährigen kann das Frakturrisiko mit Vitamin D um ca. 20 Prozent reduziert werden.
Dein Gewinn: Du lernst dich gesund zu ernähren, tust etwas für dein Wohlbefinden und bekommst nach einer 12-monatigen Teilnahme Fr. 100.-- Taschengeld.