Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1771-1785 / 2966

Nicht Faulheit sondern zu viele Kalorien sorgen für globale Fettsucht

Ein internationales Forscherteam publizierte im Fachmagazin International Journal of Obesity folgende Erkenntnisse: Nicht bloss fehlende Beweglichkeit, sondern die Zufuhr viel zu vieler Kalorien fördert die Fettsucht in der Industriewelt.

COPD: Medikamentenkombination kann den Verlauf verzögern

Bis heute konnte nur ein sofortiger Rauchstopp den Verlauf der chronischen Lungenkrankheit COPD etwas bremsen. Erstmals weist eine Studie nach, dass eine Medikamentenkombination den Verlauf verzögern kann. Eine Heilung ist nach wie vor nicht möglich.

Angeborene Herzfehler: Risiko auch nach Operation

Die Operation eines angeborenen Herzfehlers unmittelbar nach der Geburt des Kindes rettet zwar dessen Leben. Sie beseitigt aber nicht das Risiko späterer lebensbedrohender Herzkrankheiten im Jugend- und Erwachsenenalter, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Mehr Senioren heisst nicht unbedingt mehr Hilfsbedürftige

Verschiedene Tests an über 2'000 Dänischen Senioren zeigten, dass Alter nicht gleichgestellt ist mit Hilfsbedürftigkeit. Also: Nur weil die Menschheit älter wird, bedeutet das nicht unbedingt mehr Abhängigkeit.

Strategien gegen Reisedurchfall

Akute Durchfälle auf Reisen sind verbreitet. In der Regel ist die Zeit der Krankheit begrenzt. Trotzdem lohnt es sich über therapeutische Massnahmen Bescheid zu wissen.

Laute Musik fördert Alkoholkonsum

Bei lauter Musik steigt der Alkoholkonsum. Das behaupten Französische Forscher nach einer Beobachtung von 40 Männern in verschiedenen Bars in Lorient (F).

Allergieprävention bei Kindern - Interview mit einem Allergologen

Prof. Brunello Wüthrich zu Fragen wie, ob Sojamilch oder Impfungen Allergien hervorrufen können und ob Haustiere oder Stillen tatsächlich Kinder vor Allergien schützen können.

Videospiel hilft Kindern im Kampf gegen Krebs

Ein Video-Game soll krebskranken Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Erkrankung besser zu verstehen und soll ihnen Mut machen. Das Spiel hilft auch den Kindern ihre Medikamente besser einzunehmen, wie eine im Fachblatt „Pediatrics“ publizierte Studie zeigte.

Mangel an Vitamin D erhöht Sterberisiko

Eine grosse Studie der Hopkins-Universität in Baltimore (Maryland) mit über 13'000 Teilnehmern belegt, dass ein Vitamin-D-Mangel das Todesrisiko durch Herzinfarkt um 26% erhöht. Die Resultate wurden in den Archives of Internal Medicine publiziert.

Cystische Fibrose - Patientenbroschüre der Lungenliga

Jedes zweitausendste Neugeborene in der Schweiz wird mit Cystischer Fibrose geboren. Diese Störung des Stoffwechsels ist unheilbar. Eine Broschüre, herausgegeben von der Lungenliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Cystische Fibrose, informiert über diese Krankheit.

Gebackener Fisch schützt vor Schlaganfall

Fisch ist gesund, das weiss man. Amerikanische und Finnische Forscher belegen neu mit einer Studie, dass insbesondere der Verzehr von gebackenem Fisch die Gefässe im Hirn und damit vor Schlaganfall und Demenz schützt. Die Resultate wurden in der Zeitschrift Neurology publiziert.

Joggen gegen das Altern

Wissenschaftler des Stanford University Medical Center haben nachgewiesen, dass regelmässiges Laufen sowohl das Herz-Risiko wie auch das Risiko an andern Krankheiten zu sterben, senkt. Die Studie wurde im Fachblatt „Archives of Internal Medicine“ veröffentlicht.

Bei Kinderwunsch Sex! Künstliche Befruchtung nicht erfolgreicher

Einige medizinische Verfahren, die ungewollt kinderlosen Paaren zu einem Baby verhelfen sollen, scheinen nicht so wirkungsvoll wie die natürliche Befruchtung. Das zeigt eine Studie mit über 500 Frauen. Die Resultate wurden im Fachblatt BMJ publiziert.

Schlafapnoe: Gefährliche Atempausen im Schlaf

Eine Langzeitstudie bestätigt die Gefährlichkeit der sogenannten "Schlafapnoe", bei der es zu nächtlichen Atemaussetzern kommt.

Chronische Herzkrankheit reduziert Gedächtnisleistung

Eine länger bestehende Herzgefässerkrankung (med. KHK) scheint die Hirnleistung zu beeinträchtigen. Zu diesem Schluss kommen Französische Forscher nach Auswertung einer Langzeitstudie an britischen Staatsangestellten. Die Resultate wurden im „European Haert Journal“ veröffentlicht.

Artikel 1771-1785 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving