Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 451-465 / 2966

Körperlich aktive Senioren bleiben länger gesund und leben länger

Forscher der Sporthochschule GIH in Schweden verfolgten die gesundheitliche Entwicklung von über 60 jährigen Einwohnern während 12 Jahren unter Einbezug von alltäglichen, körperlichen Aktivitäten.

HIV-Prävention: Kurze persönliche Beratung beim HIV-Schnelltest im Visier

Mit den HIV-Schnelltests werden auch persönliche Beratungsgespräche zum Infektionsrisiko sowie zu präventiven Schutzmassnahmen angeboten. Wie viel so ein kurzes Beratungsgespräch zur Senkung von Neuinfektionsraten beiträgt, wollten Forscher wissen.

Welt-Vegan-Tag: Pflanzliche Ernährung immer beliebter

Am 1. November wird der internationale Weltvegantag gefeiert. Er wurde 1994 zum fünfzigsten Jahrestag der Gründung der Vegan Society eingeführt und findet seither am 1. November statt. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) zeigt aktuelle Trends, stellt pflanzliche Alternativen zum Kochen und Backen sowie Rezepte für herbstliche Vegan-Smoothies vor.

Probiotika verhindern Antibiotika-Durchfälle bei älteren Patienten nicht

Durchfälle unter antibiotischer Behandlung sind häufig und können besonders bei älteren Patienten schwerwiegende Folgen haben. Eine Studie zeigt nun, dass Probiotika zur Vorbeugung solcher Durchfälle wenig Erfolg zeigen.

Kniearthrose: Sport plus Diät reduziert Schmerz und verbessert die Kniefunktion

Übergewichtige Menschen, die an Kniearthrose leiden, sollten abnehmen, ist das Fazit einer Forschergruppe. Dank einem gezielten Trainingsprogramm plus Diät hatten Studienteilnehmer nach Gewichtsverlust weniger Schmerzen und die Kniefunktion verbesserte sich deutlich.

Gelenkarthrose: Weniger Schmerzen, bessere Funktion durch gezieltes Training

Bei Arthrose in Knie oder Hüfte verringern regelmässige, gezielte Übungsprogramme die Schmerzen und Verbessern die Funktion der Gelenke, wie eine Britische Studienanalyse bestätigt.

BAG: Rechtzeitiger Grippe-Impfschutz

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Impfung insbesondere Risikopersonen und ihren nahen Kontaktpersonen. Am nationalen Grippeimpftag vom 8. November ist die Impfung zu einem vergünstigten Preis erhältlich. Genauere Informationen finden sich unter impfengegengrippe.ch

Koffeinkonsum verlangsamt Hirnentwicklung

Während der Pubertät schlafen Menschen und andere Säugetiere besonders intensiv. In dieser Phase reift auch das Gehirn am schnellsten. Doch wenn pubertierende Ratten Koffein erhalten, verzögern sich die Reifungsprozesse in ihrem Hirn. Zu diesem Ergebnis gelangt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie.

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen: Süssgetränke sind Verursacher

Studie zeigt: Es besteht zweifelsfrei ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckerhaltigen Getränken und dem Risiko für die Entstehung von Übergewicht. Diese klaren Ergebnisse bestärken Gesundheitsförderung Schweiz, den eingeschlagenen Weg der Prävention und Information rund um das Thema Süssgetränke konsequent weiter zu gehen.

Schmerzen verändern das Gehirn

Bereits ein täglicher fünfminütiger Schmerzreiz während ein paar Tagen verändert bei gesunden Menschen das Gehirn, wie eine Studie zeigt. Um einer Chronifizierung vorzubeugen müsse eine Schmerztherapie frühzeitig beginnen, wie Experten schreiben.

bfu-Tipps für Gartenarbeiten ohne Verletzungen

Der eigene Garten bedeutet für viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner einen Ausgleich zum hektischen Berufsleben. Bei dieser kreativen und körperlichen Aktivität ereignen sich leider immer wieder Unfälle, die mit einfachen Sicherheitsvorkehrungen vermieden werden könnten. Die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung listet die wichtigsten Tipps auf.

Körperliche Aktivitäten senken das Schlaganfall- und Demenzrisiko

Regelmässige körperliche Aktivitäten -auch im Alter - scheinen das Risiko, eine Demenz oder einen Schlaganfall zu erleiden, zu senken, wie Experten der Deutschen Neurologischen Gesellschaft nach einer Studienanalyse schreiben.

Weltherztag: Keine Chance für ungünstige ''Herz-Gene''

Herzinfarktfamilien tragen eine erbliche Bürde. Was können Töchter und Söhne tun, um das Risiko zu verringern? Die überraschende Antwort: Ungünstige genetische Informationen für Herz und Kreislauf lassen sich in den meisten Fällen durch ein gesundheitsbewusstes Verhalten kompensieren. Und: Erbgut-Analysen sind nur bei gezieltem Verdacht sinnvoll.

Forscher weisen „gebrochene Herzen“ nach

Biomarker für Syndrom des gebrochenen Herzens im Blut gefunden: Forscher des UniversitätsSpitals Zürich veröffentlichen zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover im European Heart Journal zur Takotsubo Kardiomyopathie.

Höhenschwindel: Jeder Vierte kann nicht hoch hinaus

Der Balkon ist zu hoch, ein Ausflug auf den Fernsehturm ist ausgeschlossen, die Bergtour muss unweigerlich an einer steilen Stelle aufgegeben werden: Höhenschwindel ist häufiger und belastender als gemeinhin angenommen.

Artikel 451-465 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving