Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 811-825 / 2966

Krebs: 40% aller Erkrankungen wären mit einem gesunden Lebensstil vermeidbar

Ein Drittel der Krebserkrankungen werden durch Rauchen, Ernährung, Alkohol und Übergewicht verursacht, schreibt die Stiftung Cancer Research UK. Deren Berechnung ergab, dass damit etwa 40% aller Krebserkrankungen auf einen ungesunden Lebensstil oder auf Umweltfaktoren zurückzuführen seien.

Erhöhtes Lungenembolie-Risiko bei Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen führen zu starken Entzündungsreaktionen. Diese Entzündungen erhöhen das Risiko für eine Thrombose, das ist bekannt. Eine Schwedische Studie zeigt nun, dass Patienten mit einer Autoimmunerkrankung auch einem erhöhten Lungenembolierisiko ausgesetzt sind. Damit wurden bisherige Vermutungen dahingehend bestätigt.

Reizmagen: Eine Antibiotika-Kur kann helfen

Unklare chronische Magenbeschwerden (Schmerzen, Unwohlsein, saures Aufstossen etc.) werden häufig durch eine Infektion mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori (Hp) verursacht. Forscher belegen nun, dass eine bei Hp-Infektionen übliche Antibiotika-Kur auch bei diesem sogenannten Reizmagen hilfreich sein kann.

Orale Blutverdünnung: Selbst-Kontrollen durch den Patienten sind sicher

Das Selbstmanagement zu Hause - Kontrollen der Blutgerinnung (Quick) sowie entsprechende Anpassung der Medikamente - ist bei disziplinierten Patienten genau so sicher, wie in der Arztpraxis. Die Betreuung durch den Arzt ist aber trotzdem wichtig, wie eine Studie zeigt.

Geplante Hausgeburt: Für die meisten Frauen relativ sicher

Hausgeburten bei Nicht-Erstgebärenden sind nach einer unkomplizierten Schwangerschaft relativ sicher. Die Geburtskomplikationen sind etwa gleich häufig wie in der Klinik. Auch bei Erstgebärenden ist eine Hausgeburt relativ sicher, wenn es auch öfter zu Komplikationen kommt als in der Klinik, wie eine Britische Forschergruppe belegt.

Körpereigene Hautkrebs Prophylaxe entdeckt

Forschende vom Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) klären die Vorgänge auf, die zur Reparatur derjenigen UV-Schäden in der DNA führen, welche häufig Hautkrebs verursachen. Die von ihnen ausserdem aufgeklärten Proteinstrukturen helfen zu verstehen, wie sich der Körper vor Hautkrebs schützt.

Depression als Risiko für Schlaganfall

Eine Depression erhöht das Schlaganfall-Risiko um 45% und das Risiko am Hirnschlag zu sterben um 55%, wie eine Studie der Harvard Medical School of Public Health Bosten an über 300‘000 Menschen zeigt.

Blutspenden besser als Bluteinfrieren

Private Blutbanken buhlen um Nabelschnurblut von Säuglingen, um so an Blutstammzellen zu kommen. Experten kritisieren, dass nur ein geringer Teil von Krankheiten damit behandelt werden können. Blutspenden seien hier billiger und effektiver.

Demenz: Doppelt so viele Todesfälle wie vor 10 Jahren

Herzkreislaufkrankheiten, Krebs und Demenz sind die drei häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Das mittlere Sterbealter stieg weiter an und beträgt heute bei Männern 74.4 und bei Frauen 81.2 Jahre.

Parkinson: Europäische Konsensuserklärung zur Betreuung von Patienten

Zum ersten Mal wird beschrieben, wie Menschen mit Parkinson betreut werden sollten. Das Dokument stellt außerdem ein Optimum Management Modell vor, das das Versorgungsniveau in ganz Europa erheblich verbessern könnte, wenn es von den politischen Entscheidungsträgern umgesetzt wird.

Schweizer Studierende sind sportlicher als Nichtstudierende

Kopfarbeit ja, sich regelmässig bewegen nein. Das ist die Antwort von 8% Schweizer Studierenden, die zu sportlichen Tätigkeiten befragt wurden. Aber: Immerhin 50% bewegen sich regelmässig mindestens während 3 Stunden wöchentlich.

Hilfe für Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Boby heisst die Kampagne, welche den Kindern aus suchtbelasteten Familien eine Stimme geben will. Mit der Unterstützung von Sucht Info Schweiz sollen Angebote für Kinder und für deren alkoholabhängige Eltern ausgebaut und besser zugänglich gemacht werden.

Zu wenig Schlaf erzeugt bei Kindern Übergewicht

Kinder, die viel Zeit vor dem Fernsehen verbringen und weniger als 9 Stunden schlafen haben häufig mit Übergewicht zu kämpfen. Das zeigt das Projekt IDEFICS, das europaweit Kinder daraufhin untersucht, auf. Und eine andere Studie zeigt gleichzeitig, dass jeder 2. Erwachsene in der Schweiz übergewichtig ist.

Herzschwäche: Genügende Vitamin-C-Versorgung erhöht die Lebenserwartung

Diese Ergebnisse präsentierten koreanische Forscher vergangene Woche am Kongress der Amerikanischen Herzspezialisten (AHA) in Orlando, Florida: Laut ihrer Studie reduziert ein Vitamin-C-Mangel bei einer Herzschwäche die Lebensqualität und verkürzt die Lebenserwartung um das Doppelte.

Ausreichende Vitamin-B-Versorgung hält Gehirn im Alter länger fit

Im Alter ist das Gehirn weniger leistungsfähig und verliert an Masse, das ist bekannt. Ein Mangel an Vitamin B und Folsäure fördert Gedächtnisstörungen und die Hirnschrumpfung im Alter, wie aus Ergebnissen einer Amerikanischen Studie hervorgeht.

Artikel 811-825 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving