Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1141-1155 / 2966

Trizyklische Antidepressiva gegen wiederkehrende Kopfschmerzen

Trizyklische Antidepressiva können bei Patienten mit häufigen Kopfschmerzen oder Migräne vorbeugend wirken. Allerdings verursachen sie mehr Nebenwirkrungen als Placebo oder SSRI, wie Forscher festgestellt haben.

Allergien: Mit ''Dreck'' oder Würmer vorbeugen

In der Schweiz gibt es mehr als zwei Millionen von Allergien betroffene Personen. Dennoch gibt es zu wenig ausgebildete Allergologen. An der SGIM-Tagung wurde ausführlich über die verschiedenen Allergene und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert.

Light-Zigaretten alles andere als harmlos

Die sogenannten Light- oder Mild-Zigaretten wurden von Forschern unter die Lupe genommen. Resultat: Der Rauch dieser vermeintlich leichten Zigaretten (halb soviel Milligramm Nikotin wie die anderen) enthält mehr schädliche Inhaltsstoffe als „normale“ Zigaretten.

Niedrig dosiertes Aspirin beugt Dickdarmkrebs effektiv vor

Dass Aspirin in hoher Dosierung einen guten Schutz gegen Dickdarmkrebs darstellt, wurde bereits belegt. Forscher belegen nun, dass Aspirin bereits niedrig dosiert einen guten Schutz vor Darmkrebs bietet.

Mit blauem Licht gegen die Winterdepression

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Genf hat in einer kleinen Studie entdeckt, dass sich vor allem blaues Licht bei der saisonalen Depression auf die Gefühlsverarbeitung positiv auswirkt.

Systematische Mammografie-Screening-Programme für alle Frauen

Anlässlich des Internationalen Tags der Mammografie vom 22. Oktober 2010 verlangt die Krebsliga, dass schweizweit alle Frauen zwischen 50 und 70 Jahren Zugang zu systematischen Mammografie-Screening-Programmen erhalten: Immer noch ist eine Mehrheit der Deutschschweizer Kantone nicht bereit, ihren Bewohnerinnen ein solches Programm anzubieten.

Osteoporose kostet Schweiz Milliarden

An einer Informationsveranstaltung zum Welt-Osteoporose-Tag 2010 (siehe www.20102010.ch) von OsteoSwiss in Luzern stellte Prof. Dr. med. Kurt Lippuner von der Universitätspoliklinik für Osteoporose des Inselspitals Bern seine neusten Forschungsergebnisse zur Krankheit der brüchigen Knochen vor.

Hirnschlag: Neue Behandlungsmethode - Express-Stent

Drahtgitter rein und nach fünf Minuten wieder rausnehmen: Am Inselspital Bern wird bei Hirnschlag seit einem Jahr erfolgreich eine neue Methode verwendet.

Vergiftungen im Haushalt

Giftige und sonst gesundheitsschädliche Substanzen sind im Haushalt fast überall anzutreffen: Im Putzschrank, in der Hausapotheke, im Werkraum – ja sogar im Garten und im Kühlschrank. Die bfu gibt Sicherheitshinweise für einen ungefährlichen Umgang mit diesen Substanzen.

Herzstillstand: Neue Leitlinien zur Wiederbelebung

Das bisherige ABCD-Schema zur Ersten Hilfe bei einem Herzstillstand wird den neusten Erkenntnissen angepasst: Studien hatten ergeben, dass im Notfall für die Laien- Wiederbelebung vor allem die Herzmassage und weniger die Beatmung von Bedeutung ist

Akute Blinddarmentzündung: Zuwarten mit der Operation bringt keine Nachteile

Der Verdacht einer akuten Blinddarmentzündung ist der häufigste Grund einer chirurgischen Notfallkonsultation. Forscher belegen nun, dass das Abwarten respektive Verschieben der Operation um ein paar Stunden keine negativen Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf hat.

Psychologie: Glaube an Schicksal hilft bei der Trauerverarbeitung

Menschen, welche davon überzeugt sind, dass das Leben und damit auch der Tod vom Schicksal bestimmt sind, können den Tod ihres Partners besser akzeptieren als jene, die nicht an unkontrollierbare Einflüsse glauben.

Lungenkrankheiten: Weltweit drittgrösste Todesursache

Anlässlich des Welt-Spirometrie-Tages am 14. Oktober rufen die Experten der European Respiratory Society (ERS) die Bevölkerung zu Lungenfunktionstests auf. Die häufigste und gefährlichste Lungenkrankheit COPD wird zu 75% nicht oder zu spät diagnostiziert.

Speichenbruch beim Kind: Schiene ebenso gut wie Vorderarmgips

Speichenbrüche, die nur leichte Knochenverschiebungen aufweisen, sind bei Kindern häufig. Eine Studie untersuchte, ob die Behandlung mit der Schiene ausreicht oder ob ein Gipsverband bessere Resultate bringt.

Migräne-Prävention: Verhaltenstherapie und Medikamente

Eine Behandlung der Migräne ist am wirksamsten, wenn sie die optimierte Akut-Behandlung, die vorbeugende Therapie mit Medikamenten sowie eine gezielte Verhaltenstherapie beinhaltet. Das hat eine Studie an Migräne-Patienten gezeigt.

Artikel 1141-1155 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving