Sprechzimmer logo

Aktuelle Informationen zu Brustkrebs (Mammakarzinom) zur Behandlung und Erkennung von Krebs in der Brust

Artikel 61-80 / 143

Internationale Brustkrebs-Konferenz in St. Gallen

Im März treffen sich 4500-5000 Fachleute aus aller Welt zur St- Galler Oncology Conference, einem der weltweit bedeutendsten Brustkrebskongresse. Im Vordergrund stehen die Behandlung des operablen frühen Brustkrebses sowie die neusten Empfehlungen zu Diagnose und Therapie.

Brustkrebs: Informationen für junge Frauen

Immer häufiger erhalten auch Frauen unter 40 Jahren die Diagnose Brustkrebs. Viele dieser Beroffenen versuchen vergebens nach Informationen, die auf sie zugeschnitten sind. Eine Website hilft da weiter.

Rauchen verstärkt Tumorschmerzen

Rauchen ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Krebs, das weiss man. Rauchen verstärkt aber auch das Schmerzgefühl bei Krebspatienten, wie eine Studie zeigt.

Krebs in einem fremden Land - Eine Patientin erzählt

Hajra Bajric ist Bosnierin, sie lebt seit dreissig Jahren in der Schweiz und ist Mutter zweier erwachsener Töchter und eines achtjährigen Sohnes - und sie hat Krebs. Die 47-Jährige weiss aus Erfahrung, wie wichtig es ist, dass Betroffenen möglichst gute Informationen in ihrer Muttersprache zur Verfügung stehen.

Brustkrebs- und Eierstockkrebsrisiko: Risiko reduzieren, aber wie?

PD Dr. med. Gabriella Pichert, Spezialärztin für Onkologie und Hämatologie berichtet über aktuelle Strategien bei der Risikoeinschätzung und Beratung zur Früherkennung und Risikoreduktion. Zum Beispiel: Wann macht ein Gentest Sinn? Wem bringt die Mammographie etwas und was kann die Frau individuell zur Prävention beitragen?

Systematische Mammografie-Screening-Programme für alle Frauen

Anlässlich des Internationalen Tags der Mammografie vom 22. Oktober 2010 verlangt die Krebsliga, dass schweizweit alle Frauen zwischen 50 und 70 Jahren Zugang zu systematischen Mammografie-Screening-Programmen erhalten: Immer noch ist eine Mehrheit der Deutschschweizer Kantone nicht bereit, ihren Bewohnerinnen ein solches Programm anzubieten.

Brustkrebs: Luftverschmutzung kann das Risiko erhöhen

Die Luftverschmutzung wurde schon mit verschiedenen Krankheiten in den Zusammenhang gebracht. Eine neue Studie aus Montreal zeigt, dass die Stickoxidkkonzentration (NO2) an stark befahrenen Strassen das Risiko für Brustkrebs erhöhen kann.

Mammographie-Screening: Zweiter Deutschschweizer Kanton sagt ja

Nachdem im Jahr 2010 der Kanton St.Gallen das Brustkrebsfrüherkennungs-Programm für Frauen zwischen 50 und 70 eingeführt hat, will der Kanton Thurgau als zweiter Deutschschweizer Kanton dieses Programm ab 2011 ebenfalls einführen.

Lebensstil beeinflusst Risiko bei familiärem Brustkrebs

Physische Aktivität, moderater Alkoholgenuss, normales Gewicht: Das sind die Faktoren, mit welchen Frauen mit familiärem Brustkrebs ihr eigenes Erkrankungsrisiko beeinflussen können.

Kampagne ''Gemeinsam gegen Brustkrebs'' ein voller Erfolg

Mehr als 1500 Personen haben mit grosser Begeisterung an der Präsentation der gestrickten, 12 Meter hohen Rosa Schleife teilgenommen. Mit diesem Solidaritätsanlass am 1. Oktober 2010 auf dem Waisenhausplatz in Bern lancierte die Krebsliga den diesjährigen InfoMonat Brustkrebs.

Brust-Forum für junge Frauen mit Brustkrebs

Immer häufiger erhalten Frauen unter 40 Jahren die Diagnose Brustkrebs. Eine neue Webseite widmet sich gezielt ihren Anliegen: www.brustforum.ch

Menopause: Weniger Brustkrebs nach Absetzen der Hormonpräparate

Die Resultate der US-amerikanischen Women's Health Initiative, in der die Hormontherapie unter Beschuss kam, zeigte auch in Kanada Wirkung: Schlagartig ging die Verordnung von Hormonersatzpräparaten an Frauen nach der Menopause zurück. Resultat: Es gab weniger Brustkrebserkrankungen.

Brustkrebs: Mammografie wenig Einfluss auf Brustkrebs-Sterblichkeit

In den Jahren 1996 bis 2004 wurde in Norwegen die Mammografie standardmässig zur Vorbeugung von Brustkrebs eingeführt. Resultat: Die Brustkrebssterblichkeit konnte dadurch effektiv nur um 10% gesenkt werden.

Strickaktion gegen Brustkrebs

Die Strickaktion „Gemeinsam gegen Brustkrebs“ löste ein überwältigendes Echo aus. Menschen aus allen Landesteilen halfen mit, gemeinsam eine riesige gestrickte Solidaritätsschleife zu schaffen. Am 1. Oktober 2010 wird die Schleife in Bern der Öffentlichkeit präsentiert.

Brustkrebs – Bedeutender Fortschritt in der Strahlentherapie

Die neue, hochdosierte, gezielte Einmalbestrahlung verkürzt und vereinfacht die Strahlentherapie für Patientinnen mit Brustkrebs und ist gleich wirksam wie die herkömmliche, sechs Wochen dauernde Radiotherapie.

Brustkrebs: eine gigantische rosa Schleife als Zeichen der Solidarität

''Gemeinsam gegen Brustkrebs»'': Unter dem Patronat von Christa Rigozzi lanciert die Krebsliga eine nationale Strickaktion. Wer ein rosafarbenes Quadrat strickt und an die Krebsliga schickt, macht bei der Herstellung einer 12 Meter hohen Schleife mit. Die rosa Schleife gilt weltweit als Symbol für Solidarität mit Menschen, die von Brustkrebs betroffen sind.

Brustkrebs: Weiteres Risiko-Gen entdeckt

Frühere Studien zeigten, dass Frauen mit bestimmten Risikogenen häufiger an Brustkrebs und an Eierstockkrebs erkranken. Forscher entdeckten nun ein weiteres Risiko-Gen. Solche Identifizierungen sind für das persönliche Früherkennungsprofil der Frau wichtig.

Bisphosphonate: Kein erhöhtes Risiko für untypische Frakturen am Oberschenkelknochen

Fallberichte liessen vermuten, dass langjährige Behandlungen mit Bisphosphonaten ein erhöhtes Risiko für untypische Frakturen im Oberschenkelknochen darstellen. Eine langjährige Studie zeigt nun aber, dass dem nicht so ist.

Brustkrebs: Resistenzmechanismus gegen Medikament erklärt

Fast 70% der Brustkrebse sind östrogenabhängig. Diese werden mit einem hormonhemmenden Medikament behandelt. Etwa 30% der Frauen entwickeln dagegen eine Resistenz. Warum, haben Genfer Forscher nun entdeckt.

Betablocker reduzieren Metastasenbildung bei Brustkrebs

Eine Studie zeigte, dass Frauen, welche an Brustkrebs litten und gleichzeitig wegen hohem Blutdruck mit Betablockern behandelt wurden, ein um bis über 70% kleineres Risiko hatten, Metastasen zu bilden. Die Studie wurde an der siebten European Breast Cancer Conference in Barcelona vorgestellt.

61-80 / 143

Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Partner
Partner im Fokus Brustkrebs
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving