Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 2116-2130 / 2966

''Ja zur Komplementärmedizin'' - Newsletter

Das Bundesamt für Gesundheit will medizinische Leistungen künftig nicht mehr nur anhand von schulmedizinischen Kriterien beurteilen. Damit könnten komplementärmedizinische Methoden bald wieder zur Grundversicherung gehören.

Wie wirken Amphetamine und Kokain auf das Hirn?

Der Missbrauch von Amphetamin und Kokain nimmt stetig zu. Forscher wollten wissen, wie sich Stimulantien wie Amphetamine und Kokain auf das Hirnschlagrisiko bei jungen Menschen auswirkt.

Allergischer Schnupfen - Ein Grund für Schlafstörungen?

Oft wird der allergische Schnupfen von Betroffenen als Bagatellerkrankung hingenommen, ein Arztbesuch scheint nicht nötig zu sein. Zu Unrecht: Neben erheblicher Einschränkung der Lebensqualität ist auch häufig der Schlaf gestört.

Insektenschutz: Mücken reagieren nicht auf hohe Töne

Ultraschallgeräte, welche für Menschen kaum hörbar hohe Töne aussenden, sollen Mücken vertreiben. Forscher der Universität Mazandaran in Sari wollten wissen, ob solche Geräte wirklich halten, was sie versprechen.

Sonnenschutz: Fensterglas schützt die Haut nicht

Sonnenschutz ist notwendig im Freien, das ist inzwischen den meisten klar. Dass man sich vor UV-Strahlen hinter Glasscheiben schützen soll, wahrscheinlich den wenigsten.

Helicobacter pylori: Schützen die Bakterien Kinder vor Allergien?

Der Helicobacter pylori - ein Magenkeim, der Beschwerden auslösen kann – scheint sich positiv auf das Allergie-Risiko auszuwirken. Das haben Forscher der New York University mit einer Untersuchung an über 7'000 Menschen belegt.

Verkehrsunfälle häufige Todesursache bei jungen Menschen

Einem Bericht der WHO zur Folge sterben mehr 15-19-Jährige an den Folgen eines Verkehrsunfalls als an Aids oder an Krebserkrankungen.

Knochen einrenken nach Dorn

Obwohl die DORN-Methode weder theoretisch begründet noch wissenschaftlich belegt ist, finden sich sowohl unter Laien- als auch unter Heilpraktikern immer mehr Anhänger. Die Behandlungserfolge überzeugen nun langsam auch die Ärzte.

Wie benutzerfreundlich sind Internetapotheken?

Die Wissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen führte anfangs 2007 eine Studie zu Internet-Versandapotheken durch.

Patienten und Ärzte sprechen verschiedene ''Sprachen''

Sprachwissenschaftler beschäftigen sich mit Kommunikationsdefiziten zwischen Patienten und Ärzten und fragen sich, wer wie und wo, dazu lernen könnte.

Herausforderung Notfallmedizin

Die Notfallmedizin - und damit auch die Notfallstationen - steht schon länger im Brennpunkt der Kritik. Überbelastungen? Mangelnde Ressourcen oder Mängel in der Organisation? Diesen Fragen ging Prof. Michael Heberer, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie, auf den Grund.

Krebsvorsorge: 11 Tipps zum Schutz vor Krebs

Nach Expertenmeinungen wären bis zu zwei Drittel aller Krebsfälle vermeidbar – dabei helfen elf einfache Regeln zur Krebsvorbeugung und Früherkennung. Sie richten sich an alle, die die Qualität ihres Lebens und ihre Gesundheit erhalten und verbessern wollen.

Sporttherapie bei Kindern mit Asthma

Eine gezielte Sporttherapie ist bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma gesundheitsfördernd. Folgeprobleme des Asthmas können damit beseitigt, vermindert oder präventiv angegangen werden.

Älter werden - mobil bleiben: Fahrtauglichkeit im Alter

Die Menschen werden immer älter und die meisten möchten auch im hohen Alter nicht auf das Autofahren verzichten. Doch sind sie aus gesundheitlichen Gründen dazu wirklich noch in der Lage?

Elternratgeber: Wieviel Putzen darfs denn sein?

Wie viel Sauberkeit ist nötig? Wann wird Hygiene ungesund? Und wie kann Putzen auch Spass machen? Ein Mediziner, ein Umweltberater und eine Ethnologin geben Auskunft.

Artikel 2116-2130 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving