Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1126-1140 / 2966

Bewegung schützt vor Depressionen

Wer sich regelmässig bewegt, bleibt körperlich gesünder, das weiss man. Dass sich regelmässige körperliche Aktivitäten – auch wenig intenisve - ebenfalls auf die seelische Gesundheit positiv auswirken, haben Forscher nun belegt.

Lungenkrebs: nach wie vor ein Tabuthema

Lungenkrebs ist eine schwere Erkrankung, bei der in vielen Fällen nur geringe Heilungschancen bestehen. Weltweit ist Lungenkrebs die Krebs-Todesursache Nummer eins. Die Hauptursache für Lungenkrebs ist das Rauchen. Im internationalen Lungenkrebsmonat November schafft die Krebsliga Schweiz eine Gelegenheit, über dieses Tabuthema zu sprechen.

Listeriose: Zunahme der Infektionen in der Schweiz

Seit Anfang 2010 ist eine deutliche Zunahme der Zahl der Listeriosefälle zu beobachten. Die Listeriose, die auf eine Infektion mit dem Bakterium Listeria monocytogenes zurückzuführen ist, kommt beim Menschen nur selten vor. Meist ist sie jedoch mit schweren Symptomen verbunden (Meningitis, Meningo-Enzephalitis, Sepsis).

Akupunktur hilft bei verschiedenen rheumatischen Beschwerden

Britische Forscher untersuchten Studien, welche die Wirksamkeit von Akupunktur-Behandlungen bei verschiedenen rheumatischen Erkrankungen untersucht hatten. Insbesondere bei Arthrose, Rückenschmerzen sowie Ellbogenschmerzen hat sich Akupunktur als effektiv erwiesen.

Rheumatische Erkrankungen - die Volkskrankheit Nr. 1 in der Schweiz

Rund 1.5 Millionen Menschen leiden darunter - Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer. Mit «Rheuma» werden über 100 Erkrankungen umfasst, die Gelenke und Knochen sowie Muskeln, Sehnen und Bänder betreffen können. Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste chronische Gelenkentzündung, die plötzlich, aber auch schleichend in jedem Alter auftreten kann.

Chronische Nackenschmerzen: Häufig fehl- oder nicht behandelt

Chronische Nackenschmerzen seien häufig; zu häufig werden sie aber mit den falschen Massnahmen therapiert, schreiben Experten der Duke University of Medicine in North Carolina, welche Daten zu Nackenschmerzen aus über 5000 Haushalten auswerteten.

Sexuelle Gewalt – was tun? Was tun bei K.O.-Tropfen?

Zum Auftakt der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ findet am 25. November in der Frauenklinik des Inselspitals, Universitätsspital Bern, eine Publikumsver-anstaltung zum Thema „Sexuelle Gewalt – was tun? Was tun bei K.O.-Tropfen?“ statt.

Hyperaktive Blase: Psychischer Stress und Isolation müssten nicht sein

Plötzlicher starker Harndrang oder sogar unwillkürlicher Harnverlust schränken im täglichen Leben stark ein. Leider gibt es viele Betroffene, die sich scheuen, einen Arzt aufzusuchen. Studien haben aber gezeigt, dass eine hyperaktive Blase gut behandelt werden kann.

Gesundheit und Bewegung Schweiz - Hepa Newsletter

3. Nationales Treffen der Netzwerke - en-vie! – gemeinsam Freude an der Bewegung erleben - Rückblick: Bike to work 2010 - Aktion ''Velos für Afrika'' - ''Schnitz&Schwatz'': Das gesunde Fernsehen für Kinder u.v.m.

''Stationspiraten'' – ein einfühlsamer Film zum Thema Krebs

Mit ''Stationspiraten'' ist dem Schweizer Regisseur Michael Schaerer ein einfühlsamer Film über fünf Jugendliche mit Krebs gelungen. Die Krebsliga Schweiz begrüsst, dass vermehrt über den Alltag mit einer lebensbedrohlichen Krankheit gesprochen wird. Mit der nötigen Sensibilität und durchaus auch mit feinem Humor.

Demenz: Schweres Rauchen verdoppelt das Risiko

Rauchen ist ein Risikofaktor für verschiedene schwere und teilweise lebensbedrohliche Erkrankungen. Eine Studie zeigt nun, dass zwischen dem Nikotinkonsum im mittleren Alter und dem Demenzrisiko ebenfalls ein deutlicher Zusammenhang besteht.

Geschlechtskrankheiten: Jugendliche schlecht aufgeklärt

Der Face of Global Sex Report 2010 bringt es an den Tag: Schweizer Jugendliche schätzen sich zwar als aufgeklärt ein, dennoch glauben über 20%, dass sie sich auf einer Toilette mit einer Geschlechtskrankheit anstecken können.

Übergewicht und Bewegungsmangel bei der Schweizer Bevölkerung

87% der Schweizer Bevölkerung bezeichnet ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut. Hingegen ist ein gutes Drittel der Bevölkerung übergewichtig. Zudem bewegen sich nur zwei von fünf Personen in ihrer Freizeit ausreichend, wie aus der Gesundheitsbefragung 2007 des BFS hervorgeht.

Darmkrebs: Gesunder Lebensstil senkt Risiko

Fünf individuelle Risikofaktoren sind entscheidend für die Entstehung von Darmkrebs: Alkoholmenge, Rauchen, Bauchumfang, Bewegung sowie Ernährung. Jeder nicht vorhandene Faktor senkt das Darmkrebsrisiko um 11%, wie eine dänische Studie aufzeigt.

Hirnschlag: Symptom-Check FAST macht Erkennung einfach

Die Schweizer Herzstiftung macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, die Symptome und die häufig vor dem akuten Ereignis auftretenden Vorboten eines Hirnschlags / Schlaganfall, ernst zu nehmen. Der neue Symptom-Check FAST macht dies einfach möglich.

Artikel 1126-1140 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving