Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 121-135 / 2966

Atemwegsinfekte: Spätere Antibiotikagaben senken den Verbrauch

Akute Atemwegsinfektionen sind häufig und werden oft und relativ rasch mit Antibiotika behandelt. In einer Studie untersuchten Forscher, ob es notwendig ist, baldmöglichst mit Antibiotika zu behandeln, oder ob eine spätere Abgabe bei akuten, unkomplizierten Atemwegsinfektionen die Beschwerden verschlimmert.

Jährlich über 11'000 Medikamentenvergiftungen

Tox Info Suisse feiert 2016 seinen 50. Geburtstag. Die Anzahl der Beratungen zu Vergiftungen nahm von 2000 im Gründungsjahr kontinuierlich auf über 38'000 im letzten Jahr zu. Auffällig: die hohe Zahl an Vergiftungsfällen durch Medikamente.

Was bei Gesundheitsfragen im Internet am häufigsten gesucht wird

Ist eine Bronchitis ansteckend? Was genau ist ein Eisprung? Wieviel muss ich täglich trinken? Was genau ist ein Lupus? Das sind einige Fragen zu Gesundheit und Medizin, die im Jahr 2015 am häufigsten via gestellt wurden.

Standarddosis Vitamin D schützt Senioren vor Stürzen

Betagte Menschen benötigen keine Extradosis Vitamin D, um das Risiko von Stürzen zu minimieren. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Klinik für Geriatrie am UniversitätsSpital und des Zentrums Alter und Mobilität (ZAM) der Universität Zürich.

Grippeimpfung: Empfehlungen des BAG

Eine Grippeerkrankung ist nicht harmlos. Allein in der Schweiz ist das Grippevirus jedes Jahr für mehrere hundert Todesfälle verantwortlich. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) rät deshalb insbesondere Risikopersonen zur Impfung.

Schlafwandler spüren keinen unmittelbaren Verletzungsschmerz

Schlafwandeln hat etwas Mystisches an sich und der sogenannte Somnambulismus gibt auch Wissenschaftlern immer noch Rätsel auf. Eine neue Studie im Fachblatt Sleep zeigt nun, dass Schlafwandler, die sich während des ''Wandelns'' Verletzungen zuziehen, teilweise keinen Schmerz verspüren.

Verdauung: Besser Tee als Alkohol zum Käsefondue

Ein Forscherteam am UniversitätsSpital Zürich nahm sich des Volksmundes ''Alkohol hilft verdauen'' an und belegt: Im Gegensatz zu Tee verlangsamt Alkohol die Magenentleerung.

Helfen stärkt die eigene seelische Gesundheit

Gute Taten helfen der seelischen Gesundheit - trotz Stress. So könnte man die Untersuchungsergebnisse von Forschern der Yale University in New Haven zusammenfassen. Die Forscher hatten an Freiwilligen den Effekt von guten Taten auf deren Wohlbefinden getestet.

Neue Tox Info App hilft bei Vergiftungsnotfällen

Rechtzeitig zu ihrem 50‐jährigen Bestehen gibt die Stiftung Tox Info Suisse, die nationale Vergiftungsinformationszentrale und Notfallberatungsstelle mit der Telefonnummer 145, ihre Notfall‐App heraus; sie wurde mit Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit entwickelt.

Musik senkt Schmerzmittelbedarf nach Operation

Dass Kunst in Form von Musik oder Malerei eine positive Wirkung auf Patienten – und damit auf den Genesungsprozess – haben kann, scheint naheliegend. Chirurgen am USZ haben weltweit durchgeführte Studien auf die Wirksamkeit von Kunst hin untersucht.

Haferflocken statt Süsses zum Frühstück für leistungsfähige Kinder

Über 4‘000 Schüler gaben Forschern der Cardiff University in Wales Auskunft über ihr Frühstücksverhalten. Die Ergebnisse wurden danach mit den Leistungen der Kinder in Tests verglichen. Resultat: Kinder, die gesund frühstückten, zeigten bessere Schulleistungen.

Grippesaison: Zur Zeit wenig Grippefälle in der Schweiz

Mit 19 Konsultationen aufgrund grippeähnlicher Erkrankungen pro 100'000 Einwohner liegt die Rate unter dem nationalen Schwellenwert, schreibt das BAG in seinem neusten Bulletin.

Die Heilkraft verschiedener Weihnachtsgewürze

Bestimmte Aromen und Düfte gehören ganz einfach zur Weihnachtszeit. Viele Weihnachtsgewürze nutzt man für Tees, im Gebäck oder sogar als Heilmittel. Hier ein paar der beliebtesten Gewürze - von A wie Anis bis Z wie Zimt.

Campylobacter-Infektion verhindern - Chinoise geniessen

Weltweit zählen Infektionen mit Campylobacter zu den häufigsten Ursachen von Durchfallerkrankungen. In der Schweiz weist die Statistik jedes Jahr zwischen 7000 und 8000 laborbestätigte Fälle von Campylobacteriose aus. Dabei häufen sich die Krankheitsfälle über die Festtage.

Häufige Fragen zur Grippe und Tipps zur Vorbeugung

Wie in jeder Grippesaison wird es wahrscheinlich auch diesen Winter wieder zu einer mehr oder weniger starken Ausbreitung der saisonalen Grippe kommen. Ein paar Tipps vorab, die helfen sollen, das Ansteckungsrisiko zu verringern.

Artikel 121-135 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving