Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1441-1455 / 2966

Winterzeit - Grippezeit

Die beste Zeit sich gegen Grippe impfen zu lassen ist zwischen Mitte Oktober und Mitte November. Besonders ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem sollten sich impfen lassen.

Schlaganfall: Bei jedem Achten gibt’s Vorwarnungen

Jeder achte Schlaganfall kündigt sich mit vorübergehenden Symptomen wie Lähmungen, Sprach- und Sehstörungen an, darauf weisen Experten nach einer Studie an über 16'000 Personen hin.

Experteninterview zur Schweinegrippe-Impfung

Der Basler Impfexperte Ulrich Heininger über Nutzen und Risiken der Impfung gegen das H1N1-Virus: "Es gilt zu verhindern, dass die Grippefälle zunehmen."

Diabetes mellitus: Abnehmen verbessert Schlafapnoe

Übergewichtige Diabetiker leiden häufig auch unter Schlafstörungen mit oft schweren Schlafapnoen (nächtliche Atemstillstände). Eine Studie hat nun gezeigt, dass die Gewichtsreduktion die Schlafapnoe verbessert oder verschwinden lässt.

Neue Ursache für Bluthochdruck entdeckt

Viele Bluthochdruck-Patienten haben einen Mangel an speziellen Blutfetten und können diesen mit einer speziellen Ernährung ausgleichen. Das haben deutsche Forscher herausgefunden.

Stress macht Ärzte fehleranfällig

Eine im JAMA publizierte Studie belegte, dass die Stressbelastung von Klinikärzten und deren Folgen wie Burnout oder Depressionen das Risiko für Behandlungsfehler steigert.

Sport als Gesundheitsvorsorge im Alter

Junge Menschen, die sich regelmässig sportlich betätigen, machen etwas für ihre Gesundheitsvorsorge im Alter. Ältere Menschen erhalten damit ihre geistigen Fähigkeiten, berichten Mediziner an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Antidepressiva in der Schwangerschaft erhöhen Risiko für Herz-Fehlbildungen

Eine dänische Studie belegt, dass die Einnahme gewisser Antidepressiva in der Schwangerschaft beim Kind zu Herzfehlern führen kann.

Aktionen zum Welt-Psoriasis-Tag in der Schweiz 2009

Bereits zum fünften Mal findet in verschiedenen Schweizer Städten und in zahlreichen anderen Ländern am 29. Oktober der Welt-Psoriasis-Tag statt. Dazu stehen Psoriasis-Betroffene für Auskünfte zu der Krankheit zur Verfügung.

Hepa: Gesundheit und Bewegung Schweiz

Newsletter 08/09: Online-Umfrage in eigener Sache; Neues Fachkonzept Gesundheitsförderung und Prävention Basel-Stadt; Gesund und Fit an Sitzungen und Konferenzen; ''Bewegung ist Leben'' in tamilischer Sprache; Förderprogramme TALENT EYE respektive MOVE ; Sport und Spass für benachteiligte Kinder und Jugendliche...

Krankenversicherungsprämien 2010: Welcher Anstieg für welche Prämien ?

Wie sollten Versicherte die verschiedenen angekündigten Zahlen für den Anstieg interpretieren? 8.1%, 13.2%, 14.3%,...

Exklusive Meinungsumfrage zur Apotheken-Treue

Die im Rahmen des ForumOfac09 vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass die Apotheken mit Fach- sowie sozialer Kompetenz und einem guten Serviceangebot ihre Kunden halten können.

Typ 2-Diabetes: Intensive Blutzuckerkontrolle senkt das Herzrisiko

Eine intensive Blutzuckerkontrolle kann Gefässkomplikationen bei Diabetes reduzieren, das ist bekannt. Jetzt haben Forscher entdeckt, dass der Schutz vor einem nicht-tödlichen Herzinfarkt dadurch ebenfalls besser ist.

Herz-Gesund am Arbeitsplatz – Investitionen, die sich lohnen

Am Weltherztag, 27. September, appelliert deshalb die Schweizerische Herzstiftung gerade auch an kleinere und mittelgrosse Betriebe, ihre Mitarbeitenden bei einem gesundheitsbewussten Verhalten zu unterstützen. Oft erreichen sie mit einfachen Massnahmen einen überraschenden Gewinn.

Probleme mit Zahlen können auf Alzheimer hindeuten

Wenn ältere Menschen plötzlich Schwierigkeiten beim Zahlen und dem Umgang mit Geld haben, kann dies eine Vorwarnung auf eine Alzheimer-Demenz sein. Experten schreiben, dass leichte Symptome der Erkrankung sich so bereits ein Jahr vor Ausbruch bemerkbar machen können.

Artikel 1441-1455 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving