Sprechzimmer logo

Senioren Gesundheit - Gesundheitsbewusste Senioren

Senioren Gesundheit - Gesundheitsbewusste Senioren
Die Seite für die gesundheits-bewussten Seniorinnen und Senioren
Was aktive, ältere Menschen interessiert, alles über ihre Gesundheit, Gesundbleiben und Präventions-Möglichkeiten im Alter. Informative Videos zu verschiedenen medizinischen Themen.
Artikel 151-165 / 203

Alkoholkonsum in kleinen Mengen ist nicht gesundheitsfördernd

Der günstige Einfluss von leichtem bis mässigem Alkoholgenuss auf das Herz-Kreislauf-System ist so gering, dass er die negativen Folgen kaum aufwiegen dürfte, so die Schlussfolgerung eines Kommentars in der aktuellen Ausgabe der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet.

Arthrose: Risikopersonen sollten Gewicht reduzieren und Sport treiben

Das Ergebnis einer grossangelegten Untersuchung der Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg zeigt: Die wichtigsten Risikofaktoren für Arthrose sind Übergewicht und berufliche Fehlbelastungen.

Wirksamkeit von Schlafmitteln bei älteren Menschen gering

Eine Studie verglich bei über 60-Jährigen den Effekt und die Sicherheit von Schlafmitteln mit der Wirkung von Scheinmedikamenten (Placebo): Die Nebenwirkungen sind gegenüber der Verbesserung des Schlafes relativ hoch.

Brustkrebs-Vorsorge: Nachholbedarf in der Schweiz

Jahr für Jahr sterben in der Schweiz etwa 1500 Frauen an Brustkrebs. Eine frühzeitige Erkennung des Krebses ist wichtig für eine erfolgreiche Behandlung. Seit Jahren wird über die Einführung eines landesweiten Vorsorgeprogramms diskutiert.

Tagesmüdigkeit: Ursachen müssen geklärt werden

Wenn Jugendliche oder ältere Menschen immer wieder über Schläfrigkeit am Tag klagen, kann das ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung wie Depression oder Diabetes sein.

Bewegung im Alter hält gesund

Körperliche Aktivität ist eine der effizientesten und kostengünstigsten Methoden, um bis ins hohe Alter Krankheiten und Behinderungen vorzubeugen und das Wohlbefinden zu erhalten. Dies ist die Bilanz eines internationalen Satellitensymposiums.

Multivitaminpräparate und Infektionsrisiko im Alter

Nahrungsergänzungsmittel wie Multivitaminpräparate bei älteren Menschen scheinen auf das Infektionsrisiko keinen Einfluss zu haben. Dies hat eine Untersuchung an über 65-Jährigen ergeben.

Gutartige Brustknoten und Krebs hängen zusammen

Frauen, die unter bestimmten Formen gutartiger Brusterkrankungen leiden, haben ein deutlich höheres Brustkrebsrisiko. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der Mayo Clinic gekommen.

Pigment spielt wichtige Rolle bei Parkinson-Krankheit

Forschern der Ruhr-Universität Bochum ist es gelungen, wesentliche Mechanismen bei der Entstehung der Parkinson-Krankheit zu entschlüsseln. Demnach beeinflusst ein Pigment, das sogenannte Neuromelanin die Steuerung des Dopaminsystems - und dieses ist bei Parkinson-Patienten gestört.

Schlaftherapie reduziert das Herz-Risiko

Patienten mit schlafbezogenen Atemstörungen können ihren Gesundheitszustand verbessern und das Herzerkrankungsrisiko mit einer Schlaftherapie senken.

Alzheimer: Ein Fehler im Immunsystem könnte ursächlich sein

Ein Forscherteam entdeckte einen Immundefekt, der wesentlich zum Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit beiträgt. Dies könnte ein wesentlicher Schritt Richtung verbesserter Diagnose – und neuer Therapiemöglichkeiten sein.

Cannabiskonsum fördert Osteoporose

Der menschliche Körper produziert cannabisähnliche Wirkstoffe. Forscher haben nun entdeckt, dass das Blockieren dieser Substanzen den Knochenschwund bei Osteoporose verringern kann. Das könnte ein neuer Ansatz in der Osteoporose-Behandlung sein.

Venenleiden – keine Bagatellerkrankung

Venenschwäche und Krampfadern an den Beinen sind ein weit verbreitetes Problem. Damit ist auch ein generell erhöhtes Risiko für Thrombosen und Venenentzündungen verbunden. Vor allem die Haut wird in Mitleidenschaft gezogen und Folgeerkrankungen wie z.B. ein offenes Bein oder juckende Beinekzeme können auftreten.

Übergewicht im mittleren Alter begünstigt Demenz

Die fortschreitende Zunahme der Fettleibigkeit könnte zu einem Demenz-Boom führen. Das befürchten amerikanische Wissenschaftler, die die Auswirkung von Fettleibigkeit auf die geistige Leistungsfähigkeit bei 10'000 Personen über drei Generationen hinweg untersucht haben.

Schnarchen als Trennungsgrund

Eine Studie ergab, dass Frauen ihre schnarchenden Männer zu oft schlafen lassen und dabei selber auf erholsamen Schlaf verzichten würden. Das Beziehungsleben der Paare kann dadurch ernsthaft gefährdert werden.

Artikel 151-165 / 203
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving