Sprechzimmer logo

Senioren Gesundheit - Gesundheitsbewusste Senioren

Senioren Gesundheit - Gesundheitsbewusste Senioren
Die Seite für die gesundheits-bewussten Seniorinnen und Senioren
Was aktive, ältere Menschen interessiert, alles über ihre Gesundheit, Gesundbleiben und Präventions-Möglichkeiten im Alter. Informative Videos zu verschiedenen medizinischen Themen.
Artikel 61-75 / 203

Geistige Aktivitäten verzögern Alzheimer

Wissenschaftler zeigen an über 1’300 Demenz-Patienten, dass ein langes Berufsleben oder geistige Aktivitäten den Beginn der Erkrankung hinausschieben.

Vermehrt Synkopen unter Medikament gegen Demenz

Bei Demenz werden häufig sogenannte Cholinesterasehemmer eingesetzt, welche laut einer neuen Studie häufig zu Hospitalisationen wegen Ohnmachtsanfällen oder zu langsamem Puls und damit verbundener Sturzgefahr führen können.

Aufräumen mit Vorurteilen gegenüber Hörgeräten

Der Experte Dr. med. Fritz Meyer über schwerhörige Patienten und deren Vorurteile gegenüber dem Tragen von Hörgeräten.

Kein Kalziummangel trotz Veganer-Kost?

Einer Studie zufolge zeigen buddhistische Nonnen trotz veganer Kost nach der Menopause keinen beschleunigten Rückgang der Knochendichte.

Herzschwäche: Angemessenes körperliches Training verbessert Prognose

An über 2'300 Patienten hat eine Studie die Effektivität und Sicherheit von körperlichem Training bei stabiler Herzschwäche untersucht.

Ältere unterschätzen Risiken des ungeschützten Sex

Eine Umfrage bei 2'000 Briten ergab, dass sich das Risiko für sexuell übertragbare Infektionen (STI) bei über 45-Jährigen in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat.

Ernährungs-Tipps für Alzheimer-Patienten

Wenn die Lust am Essen vergeht - Tipps, wie Angehörige appetitlosen Alzheimer-Patienten helfen können.

Kälte steigert den Blutdruck bei Senioren

Blutdruckwerte sind im Winter um bis zu 8 mmHg höher als im Sommer. Das zeigte eine französische Drei-Städte-Studie an über 8'000 Senioren, an welchen der Zusammenhang zwischen Herzkreislauf-Erkrankungen und Demenz erforscht wurde.

Erhöhtes Schlaganfallrisiko durch Antipsychotika

Eine Britische Studie zeigt, dass die langfristige Anwendung von Antipsychotika bei Demenz-Patienten das Schlaganfallrisiko um bis zu 300 Prozent erhöht.

Tiefe Hirnstimulation bei fortgeschrittenem Parkinson

Eine Art Hirnschrittmacher kann Parkinson-Kranken helfen. Zwar birgt sie Risiken, die Motorik und damit die Lebensqualtität verbessern sich aber deutlich.

Sterberisiko bei Alzheimer durch Antipsychotika erhöht

Eine britische Studie hat den Effekt einer langfristigen Einnahme von antipsychotischen Medikamenten bei Alzheimer-Patienten untersucht. Es zeigte sich, dass im Vergleich zur Plazebobehandlung, die Patienten mit Antipsychotika-Behandlung früher sterben.

Stressbewältigung im Alter

Der Psychiater Dr. med. Arthur Günthner fasst die verschiedenen Stationen des Älterwerdens und die damit verbundenen vielfältigen Entwicklungsaufgaben zusammen

Basische Nahrungsergänzung Bikarbonat beugt Osteoporose vor

Forscher der Tufts University in Boston haben an über 170 Personen festgestellt, dass basische Nahrungsergänzung wie Bikarbonate die Kaliumausscheidung mindern und damit das Risiko für Knochenabbau senkt.

Ginkgo reduziert Demenzrisiko nicht

Ginkgo biloba wird erfolgreich als Mittel zur Verbesserung der kognitiven Funktionen vermarktet. Eine Studie an über 2’500 älteren Menschen untersuchte, ob Ginkgo der Entstehung von Demenz oder Alzheimer vorbeugen kann.

Urinabgang – nur ein Viertel der Betroffenen ist behandelt

Körperliches Training, Gewichtsreduktion, Beckenbodenübungen sowie Rauchstopp sind die Grundpfeiler der Behandlung bei Harninkontinenz. Dennoch: 3 von 4 Frauen sind nicht behandelt, schreiben Amerikanische Urologen im Fachblatt Urologic Nursing.

Artikel 61-75 / 203
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving