Sprechzimmer logo

Frauen Gesundheit

Frauen Gesundheit

Die weibliche Rubrik für die gesundheitsbewusste Frau

Was Frau interessiert, alles über ihre Gesundheit, Schwangerschaft, Wechseljahre, Ernährung, Fitness und Körperpflege.

Artikel 121-135 / 367

Demenz: Jede 5. Frau ist gefährdet

Eine Studie untersuchte altersbezogene neurologische Erkrankungen und zwar im Bezug auf die Geschlechterverteilung. Resultat: Frauen erkranken häufiger an einem Schlaganfall oder an einer Demenz als Männer.

Schwangerschaft und Geburt: Steissgeburt ist vererblich

Nebst andern bekannten Risikofaktoren für eine Beckenendlage des Ungeborenen kann auch eine genetische Veranlagung für eine Steissgeburt vorliegen. Dies hat eine norwegische Studie ergeben.

Hormonersatztherapie: Krebsrisiko bleibt trotz Hormonstopp

Im Jahr 2002 wurde die weltweit grösste Studie zur Hormonersatztherapie nach den Wechseljahren (WHI) gestoppt. Forscher analysierten die Daten von damaligen Teilnehmerinnen, drei Jahre nach Abbruch der Hormonbehandlungen.

Akupunktur steigert Erfolgsquote nach IVF

Eine Studie analysierte die Wirkung von Akupunktur bei der künstlichen Befruchtung mit in vitro Fertilisation (IVF).

Bluthochdruck in der Schwangerschaft durch Herpesviren?

Australische Forscher untersuchten den schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck (Präeklampsie) und fanden eine Verbindung mit Infektionen durch Viren.

Übergewicht erhöht Krebsrisiko

Das Risiko, an Krebs zu erkranken, kann stark vom eigenen Gewicht abhängen. Dabei scheinen Männer und Frauen nicht das gleiche Krebsrisiko zu haben. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Berner Studie.

Wechseljahrbeschwerden: Hormonersatz-Therapie (HRT) – wie weiter?

Die Ergebnisse grosser Studien zur HRT (WHI, MWS) haben zu heftigen Reaktionen bei Befürwortern und Gegnern der HRT von weiblichen, klimakterischen Beschwerden geführt. Kurzgefasste Ergebnisse der Studien und Empfehlungen zur Behandlung von Wechseljahrbeschwerden erfahren Sie hier.

HIV-Infektionen: Unter bestimmten Umständen Sex ohne Kondom

In Partnerschaften, bei welchen ein Partner HIV-positiv ist, ist unter bestimmten Umständen Sex ohne Präservativ denkbar. Das stellt die Ärzteverbindung FMH am Mittwoch mit Hinweis auf die Eidg. Kommission für Aidsfragen (EKAF) fest.

Pille senkt Eierstockkrebsrisiko über Jahrzehnte

Orale Verhütungsmittel (''Pille'') scheinen das Risiko für einen Eierstockkrebs zu senken. Forscher untersuchten das Ausmass der vorbeugenden Wirkung der Pille und publizierten die Ergebnisse im Fachblatt Lancet.

Zuviel Koffein erhöht das Risiko einer Fehlgeburt

Bislang war die gefährliche Menge von Koffein während der Schwangerschaft mit 300 Milligramm täglich beziffert worden. Eine US-Studie zeigt: bereits zwei Tassen pro Tag verdoppeln das Fehlgeburtsrisiko.

Folsäure - ein Vorbeugemittel mit vielen Vorteilen

Folsäure weist ein sehr breit gefächertes Präventivspektrum auf: Im Embryonalstadium vermag das B-Vitamin eine Vielzahl von Fehlbildungen zu verringern. Aber auch vor Alterserkrankungen (wie z.B. Alzheimer) scheint Folsäure zu schützen. Ein Plädoyer für die Folsäure.

Verhütung und Prävention unter einem Hut - geht das?

Der Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft und vor sexuell übertragbaren Infektionen - hohe Ansprüche an Ärzte bei der Beratung Jugendlicher.

Äussert sich ein Herzanfall bei Frauen anders als bei Männern?

Heftige Brustschmerzen gelten als Hauptsymptome für ein akutes Koronarsyndrom (ACS, Herzanfälle durch verengte Herzkranzgefässe). Forscher wollten wissen, ob die Beschwerden bei den Männern und bei den Frauen unterschiedlich sind.

Menarche, Menopause - Eckpfeiler im Leben der Frau

In der Schweiz bestehen grosse Unterschiede beim Menarchen- und Menopausenalter, bei der Geburtenzahl, der Einnahme von oralen Verhütungsmitteln sowie Hormonsubstitution nach der Menopause. Dabei spielen geografische und soziokulture Faktoren eine wichtige Rolle.

Grosse Irrtümer um Verhütungsmittel

Laut einer Online-Befragung wissen Frauen viel Medizinisches über das Verhütungsmittel „ Pille“. Über die richtige Einnahme hingegen sind immer noch viele Frauen und Mädchen verunsichert und das kann „fatale“ Folgen haben.

Artikel 121-135 / 367
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving