Sprechzimmer logo
Schlauckauf oder ''Hitzgi'' ist ein unwillkürlicher Reflex und meist vorübergehend
Schlauckauf oder ''Hitzgi'' ist ein unwillkürlicher Reflex und meist vorübergehend
Der Schluckauf, im Fachjargon Singultus genannt, kommt durch eine plötzliche, reflexartige Verkrampfung des Zwerchfells zustande. Dabei wird die Stimmritze sofort verschlossen - was sich durch den "Hickser" bemerkbar macht.  Dieser Mechanismus schützt den Embryo vor dem  Einatmen von Fruchtwasser und den Säugling vor dem Einatmen von Milch beim Trinken an der Brust oder am Schoppen

Bei Schluckauf handelt es sich um einen unwillkürlichen, also willentlich nicht beeinflussbaren Reflex, ähnlich wie Husten . Dabei zieht sich das Zwerchfell , ein flacher Muskel zwischen Brust- und Bauchraum, krampfartig in unregelmässigen Abständen zusammen. Gleichzeitig verschliesst sich schlagartig die Stimmritze zwischen den Stimmbändern des Kehlkopfes , wodurch der Lufteinstrom abrupt unterbrochen wird und das bekannte "hicksende" Geräusch entsteht. Die Frequenz des Schluckaufs kann von zwei bis 60 Mal pro Minute reichen.

Schluckauf, der nur ab und zu auftritt und nur wenige Minuten dauert, sorgt mitunter für Heiterkeit, wird oft aber bereits als unangenehm und störend empfunden. Längere und wiederkehrende Schluckaufepisoden sind selten, können jedoch für den Betroffenen sehr belastend sein. Bei einer Dauer von mehr als zwei bis drei Tagen spricht man von einem chronischen oder persistierenden Schluckauf, der unbedingt abgeklärt werden sollte. In Einzelfällen kann Schluckauf Monate oder sogar Jahre fortbestehen und die Betroffenen zur Verzweiflung bringen. Ein Dauerschluckauf beeinträchtigt die Lebensqualität stark.

Folgen eines persistierenden Schluckaufs können sein:

Mögliche Begleitsymptome: Gewichtsverlust, Brustschmerzen, Bauchschmerzen , Halsschmerzen, Müdigkeit, Angst , Herzstolpern

Schluckauf ist in den meisten Fällen harmlos und nur von kurzer Dauer. Meist handelt es sich um eine vorübergehende Reizung des Magens bzw. des Zwerchfellnervs (Nervus phrenicus) Selten wird der Schluckauf durch eine körperliche Erkrankung verursacht. Manchmal wird auch gar keine Ursache für einen Schluckauf gefunden.

Ursachen für eine vorübergehende Reizung des Magens oder des Zwerchfellnervs:

  • Sehr heisse oder kalte Speisen oder Getränke
  • Scharfes Essen
  • Üppige Mahlzeiten
  • Hastiges Essen oder Trinken
  • Grosse Mengen an kohlensäurehaltigen Getränken
  • Alkohol- oder Nikotinkonsum
  • Geschluckte Luft im Magen
  • Psychische Einflüsse wie Schreck, Angst , Lachen, Aufregung, starke Nervosität oder Stress
  • Schwangerschaft
  • Nebenwirkung einer Medikamenteneinnahme
  • Hyperventilation

Körperliche Erkrankungen als Ursache für Schluckauf

Um einen akuten Schluckauf zu beseitigen werden allerlei "Hausmittel" empfohlen. Diese reichen von "Luft anhalten" über "kaltes Wasser trinken" bis hin zu "sich erschrecken lassen". Sie alle funktionieren mehr oder weniger nach demselben Prinzip: Der Betroffene wird abgelenkt, die Atmung beruhigt sich und damit entspannt sich das Zwerchfell. In der Regel verschwindet der Schluckauf innerhalb weniger Minuten auch von selbst wieder.

Gelegentlicher Schluckauf tritt bei jedem Menschen auf und ist normal. Jeder Schluckauf, der länger als zwei Tage anhält oder häufig wiederkehrt, sollte auf dessen Ursache ärztlich abgeklärt werden.

Welcher Arzt ist zuständig?

Um sich ein genaues Bild von den aktuellen Beschwerden und den möglichen Ursachen zu machen, erfolgt zuerst die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und eine körperliche Untersuchung mit einfachen Hilfsmitteln (Betrachten, Abtasten, Abhören, Abklopfen, Funktionsprüfungen, etc.). Ausgehend von der Anamnese und der körperlichen Untersuchung können weitere spezielle Untersuchungen folgen.

Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese)

  • Fragen zum Symptom Schluckauf selbst: seit wann, mögliche Auslöser, Schluckauf auch im Schlaf, frühere Episoden von Schluckauf und was hat dagegen geholfen, etc.
  • Begleitsymptome (siehe oben)
  • Vor- und Begleiterkrankungen, inklusive Operationen
  • Bedeutsame Erkrankungen und Todesursachen in der Familie
  • Allergien
  • Medikamenteneinnahme
  • Lebensumstände, beruflicher und sozialer Hintergrund
  • Lebensgewohnheiten: Ernährung, Schlaf, Genussmittel (Kaffee, Alkohol, Nikotin, Drogen, Stress, etc.)

Körperliche Untersuchung
Es erfolgt vor allem eine gründliche Untersuchung des Kopfes, des Halses und des Bauches. Ausserdem werden Lunge und Herz abgehört sowie das Nervensystems inklusive die Funktion der Reflexe geprüft.

Weitere Diagnostik/Spezielle Untersuchungen

  • Blutuntersuchungen
  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane
  • Spiegelung des Kehlkopfes (Laryngoskopie )
  • Magenspiegelung (Gastroskopie )
  • Lungenröntgen
  • Computertomographie (CT) oder Magnetresonsanztomographie (MRI)

Die Therapie bei Schluckauf richtet sich wenn möglich nach der Ursache. Aber nicht immer wird eine behandelbare Ursache gefunden.

Behandlung der Grunderkrankung
Liegen dem Schluckauf ursächliche Erkrankungen wie Entzündungen (z.B. Zwerchfellabszess) oder ein Tumor zugrunde, werden in erster Linie diese gezielt behandelt.

Nicht medikamentöse Verfahren, oft sogenannte "Hausmittel"
Um einen akuten Schluckauf zu durchbrechen, haben sich spezielle Atemmanöver oder verschiedene Massnahmen zur Stimulation des Rachens bewährt. Zu den Atemmanövern zählen zum Beispiel Anhalten des Atems, Husten, Rückatmung in einen Beutel oder das Anziehen der Beine. Eine Stimulation des Rachens kann durch Gurgeln, Eiswasser trinken, Ziehen an der Zunge oder Zuckerwürfel essen erreicht werden. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer solcher Empfehlungen, die medizinisch aber allesamt nicht belegt sind, aber dennoch den Schluckauf beseitigen können. Entscheidend ist sich abzulenken, damit sich das Zwerchfell beruhigen kann.

Medikamentöse Behandlung
Wird keine behandelbare Erkrankung als Ursache für chronischen Schluckauf gefunden und haben  oben genannte nicht medikamentöse Massnahmen nichts gebracht, kann eine medikamentöse Therapie helfen den Schluckauf zu beseitigen. Zum Einsatz kommen verschiedene Substanzen, vor allem aber muskelentspannende Medikamente (Muskelrelaxantien), Säurehemmer oder Medikamente, welche die Magenentleerung beschleunigen, Medikamente gegen Krampfanfälle (Antiepileptika ) sowie Psychopharmaka (Neuroleptika) oder entzündungshemmende Medikamente (Kortisonpräparate).

Operative Massnahmen
Operative Eingriffe zur Blockade des Zwerchfellnervs sind möglich, aber selten notwendig.

Weitere Behandlungsmöglichkeiten

  • Akupunktur
  • Hypnose
  • Psychotherapie

Dr. med. Fritz Grossenbacher

Fritz Grossenbacher hat in Bern Medizin studiert. Er besitzt einen Master of Medical Education der Universitäten Bern und Chicago und ein Zertifikat in Teaching Evidence based Medicine des UK Cochrane Center in Oxford.

Doris Zumbühl

Doris Zumbühl ist diplomierte Medizinische Praxisassistentin. Sie verfügt über mehrere Weiterbildungen in den Bereichen Journalismus, IT und Bildbearbeitung.
  
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving