Bei der Bronchitis handelt es sich um eine ansteckende Infektion der unteren Atemwege. Es gibt zwei Verlaufsformen, die akute und die chronische Bronchitis.
Akute Infektionen der oberen Atemwege sind sehr häufig. Eine Häufung der Bronchitiden und anderer Erkältungskrankheiten findet man vor allem im Frühjahr und im Herbst.
Unter einer akuten Bronchitis versteht man eine akute Entzündung in den grösseren verzweigten Atemwegen, den Bronchien. Sie entsteht meist im Zusammenhang mit einer Erkältungskrankheit oder einer Grippe. Meist sind auch die anderen, kleineren oder grösseren Atemwege mitbeteiligt.
Von einer chronischen Bronchitis spricht man laut WHO dann, wenn jemand zwei Jahre nacheinander während mindestens drei Monaten unter starkem Husten und Auswurf leidet.
Ursachen
Bronchitits: Raucher erkranken häufiger
Ursachen einer Bronchitis können sein:
Am häufigsten sind Viren die Verursacher einer akuten Bronchitis, meist im Anschluss an eine Erkältung .
Bakterien können ebenfalls eine Bronchitis verursachen.
Pilze (Soorbronchitis)
Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist Zigarettenrauch (etwa 90% der Patienten mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Exraucher).
Rauchstopp, Meiden von verrauchten Räumen, Luft- und Arbeitsschadstoffen
Körperliche Schonung
Viel Flüssigkeit (warme Getränke, Tees); keinen Alkohol trinken
Salzinhalationen
Tagsüber sollten keine hustenstillenden Medikamente zu sich genommen werden, um das Abhusten nicht zu hemmen
Inhalationen z.B. mit Kamillenöl
Brustumschläge
Abklopfmassagen helfen, den Schleim zu lösen und abzuhusten
Mögliche Komplikationen
Eine akute Bronchitis heilt bei Rauchstopp und entsprechender symptomatischer Behandlung in der Regel ohne Folgen ab. Auch die chronische Bronchitis ist heilbar, wenn der Auslöser der Erkrankung früh genug ausgeschaltet werden kann.
Bei Atembeschwerden, Brustschmerzen oder Atemnot muss ein Arzt aufgesucht werden. Ebenso wenn dem Speichel Blut beigemengt ist oder die Beschwerden mehr als eine Woche andauern.
Bei Menschen mit einem reduzierten Immunsystem (Aids -Kranke), alten Menschen und Rauchern kann sich die akute, normalerweise harmlose Bronchitis leicht zu einer chronischen Bronchitis oder zu einer Lungenentzündung entwickeln.
Die schwerste chronische Bronchitiserkrankung ist die chronisch obstruktive Bronchitis (COPD). Bei dieser Form ist die Bronchienschleimhaut entzündlich verdickt und die schleimige oder eitrige Absonderung des Bronchialsekrets verengt die Atemwege. Dies führt wie beim Asthma zur Verkrampfung der Bronchien, zu Bronchialobstruktion und zur Atemnot. Anders als beim Asthma bleibt die Verengung der Atemwege aber bei dieser Form der Bronchitis teilweise bestehen. Als Folge der Erkrankung wird der Patient nie wieder ganz beschwerdefrei, so dass neben den üblichen Symptomen wie Husten, Entzündungen und Auswurf auch Luftnot hinzukommt. Die Schwere der Erkrankung nimmt im Laufe der Zeit zu und ist mit einer verkürzten Lebenserwartung verbunden.